[Critical discussion of new data regarding prevalence of opioid use disorder in patients with chronic pain in Germany]

Schmerz. 2022 Feb;36(1):13-18. doi: 10.1007/s00482-021-00582-1. Epub 2021 Sep 10.
[Article in German]

Abstract

Background: There is no opioid crisis in Germany. However, new studies involving patients with chronic noncancer pain (CNCP) in Germany show an unexpectedly high prevalence of opioid use disorder according to DSM‑5 (Diagnostic and Statistical Manual for Psychiatric Diseases).

Objectives: Critical discussion of new study results on the prevalence of opioid use disorder in CNCP patients in Germany.

Materials and methods: Selective literature search and multiprofessional classification of results by an expert panel (pain therapy, neurology, psychiatry, palliative medicine, general medicine and addiction therapy).

Results: The DSM‑5 criteria for the diagnosis of "opioid use disorder" have limited applicability to patients with CNCP, but may raise awareness of problematic behavior. The diagnosis of opioid use disorder is not the same as the diagnosis of substance dependence according to ICD-10, as the DSM‑5 diagnosis covers a much broader spectrum (mild, moderate, severe). Risk factors for opioid use disorder include younger age, depressive disorders, somatoform disorders, and high daily opioid doses. The interdisciplinary guideline on long-term opioid use for CNCP (LONTS) includes recommendations intended to reduce the risk for opioid use disorder.

Conclusion: An adaptation of the DSM‑5 diagnostic criteria of opioid use disorder to the specific situation of CNCP patients and a validation of these criteria could help to collect more accurate data on opioid use disorders of patients with chronic pain in Germany in the future. Prescribers should be sensitized to this problem without pathologizing or even stigmatizing patients. Further research is needed to classify this previously underestimated phenomenon.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Es gibt keine Opioidkrise in Deutschland. Neue Studien mit Nichttumorpatienten mit chronischen Schmerzen (CNTS) in Deutschland zeigen jedoch eine unerwartet hohe Prävalenz von Opioidgebrauchsstörungen nach Diagnostic and Statistical Manual for Psychiatric Diseases 5 (DSM-5).

Ziel der arbeit: Kritische Diskussion neuer Studienergebnisse zur Prävalenz von Opioidgebrauchsstörungen bei Schmerzpatienten in Deutschland.

Material und methoden: Selektive Literaturrecherche und multiprofessionelle Einordnung der Ergebnisse durch Expertenrunde (Schmerztherapie, Neurologie, Psychiatrie, Palliativmedizin, Allgemeinmedizin und Suchttherapie).

Ergebnisse: Die Kriterien für die Diagnose „Opioidgebrauchsstörung“ des DSM‑5 sind auf Patienten mit CNTS nur eingeschränkt anwendbar, können aber für problematisches Verhalten sensibilisieren. Hierbei ist die Diagnose Opioidgebrauchsstörung nicht mit der Diagnose einer Substanzabhängigkeit nach ICD-10 gleichzusetzen, da die Diagnose nach DSM‑5 ein deutlich breiteres Spektrum abdeckt (mild, moderat, schwer). Risikofaktoren für eine Opioidgebrauchsstörung sind jüngeres Alter, depressive Störungen, somatoforme Störungen und hohe Opioidtagesdosen. Die interdisziplinäre Leitlinie zur Langzeitanwendung von Opioiden bei chronischen nichttumorbedingten Schmerzen (LONTS) enthält Empfehlungen, welche das Risiko für eine Opioidgebrauchsstörung reduzieren sollen.

Diskussion: Eine Anpassung der DSM-5-Diagnosekriterien der Opioidgebrauchsstörung an die besondere Situation von Patienten mit CNTS und eine Validierung dieser Kriterien könnte helfen, in der Zukunft genauere Daten zu Opioidgebrauchsstörungen von Patienten mit chronischen Schmerzen in Deutschland zu erheben. Verordner sollten für diese Problematik sensibilisiert werden, ohne die Patienten zu pathologisieren oder gar zu stigmatisieren. Weitere Forschung zur Einordnung dieses bisher unterschätzten Phänomens ist notwendig.

Keywords: Chronic noncancer pain; Guideline; Opioid dependence; Opioid misuse; Prescribed opioids.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Analgesics, Opioid / therapeutic use
  • Chronic Pain* / drug therapy
  • Chronic Pain* / epidemiology
  • Germany
  • Humans
  • Opioid-Related Disorders* / epidemiology
  • Prevalence

Substances

  • Analgesics, Opioid