Testing virucidal activity in Germany: an update

GMS Krankenhhyg Interdiszip. 2007 Sep 13;2(1):Doc04.

Abstract

Several chemical disinfectants have been tested in a quantitative suspension test for virucidal activity as per the test method devised by the German Society for Control of Viral Diseases (DVV) and the former German Federal Health Office (BGA, now the Robert Koch-Institute, RKI) drafted in 1982. The introduction of the term "limited virucidal activity" (effective against enveloped viruses) in addition to the existing term "virucidal activity" (effective against non-enveloped and enveloped viruses) by the Robert Koch Institute has led to enormous expansion of these tests. However, there are no definitions to determine when a disinfectant with virucidal activity as apposed to a disinfectant with limited virucidal activity is to be used. The 1982 guideline was recently revised, while bringing it into line to reflect the latest insights. The BSA challenge has been omitted, while other controls such as verification of the sustained effect and interference control with which cell susceptibility is verified have been incorporated. A new requirement is that all tests be conducted in at least two independent batches, followed by biometric evaluation of the test results with calculation of the 95% confidence interval. The new guideline differs from DIN EN 14476, which in the meantime has been published in Europe, in that it does not feature the statistics now required. This guideline has introduced the parvovirus for chemothermal inactivation as well as the Bovine Viral Diarrhea Virus (BVDV) as test virus for the limited virucidal activity (in addition to vaccinia virus which serves as a surrogate virus for hepatitis C virus - HCV). A second important example is Feline Calicivirus (FCV), which serves as a surrogate for noroviruses. In the USA efficacy testing of surface disinfectants against noroviruses is conducted with FCV in a carrier test (practice-related test). The third surrogate virus is the Duck Hepatitis B Virus (DHBV), used as a surrogate for hepatitis B virus (HBV). Today evaluation of the virus-inactivating properties is often conducted in parallel with bacteriological evaluation, so as to avoid any subsequent surprises in respect of viral efficacy. The DVV has failed over the past 24 years to formulate guidelines for practice-oriented tests. The future challenge is to define these as quickly as possible. Here similar approaches should be used for e.g. process challenge devices, challenge, exposure time as for bacteriological evaluation, so that the resultant application recommendations have equivalent status. The term "limited virucidal activity" should be expanded to disinfectant efficacy at European level.

Viele chemische Desinfektionsmittel sind in einem quantitativen Suspensionsversuch auf Virus-Wirksamkeit nach der Prüfmethode der Deutschen Vereinigung zur Bekämpfung der Viruskrankheiten e.V (DVV) und des Bundesgesundheitsamtes (BGA, heute Robert Koch-Institut, RKI) von 1982 untersucht worden Die Einführung des Begriffes „begrenzt viruzid“ (wirksam gegenüber behüllten Viren) zusätzlich zu dem bereits bestehenden Begriff „viruzid“ (wirksam gegen unbehüllte und behüllte Viren) durch das Robert Koch-Institut hat diese Prüfungen enorm ausgeweitet. Es fehlen allerdings die Definitionen, nach denen ein viruzides bzw. begrenzt viruzides Desinfektionsmittel eingesetzt werden soll. Die Richtlinie von 1982 ist kürzlich überarbeitet und neuen Erkenntnissen angepasst worden. Weggefallen ist die BSA-Belastung, aufgenommen wurden weitere Kontrollen wie die Nachwirkungs- und die Interferenzkontrolle, mit der die Zellsuszeptibilität überprüft wird. Neu ist die Forderung, alle Versuche in mindestens zwei unabhängigen Ansätzen durchzuführen und die sich anschließende biometrische Auswertung der Untersuchungsergebnisse mit Berechnung des 95% Konfidenz-Intervalls. Die jetzt notwendige Statistik unterscheidet die neue Leitlinie von der mittlerweile in Europa veröffentlichten DIN EN 14476. In dieser Leitlinie ist das Parvovirus für die chemothermische Inaktivierung eingeführt worden, sowie auch das Bovine Viral Diarrhea Virus (BVDV) als Prüfvirus für die begrenzte Viruzidie (neben Vakziniavirus als Surrogatvirus für Hepatitis C Virus (HCV). Ein zweites wichtiges Beispiel ist das Feline Calicivirus (FCV), als Surrogat für die Noroviren. Flächendesinfektionsmittel können in den USA mit dem FCV auf Wirksamkeit gegenüber den Noroviren in einem Carrier-Versuch (praxisnaher Versuch) überprüft werden Das dritte Surrogatvirus ist das Duck Hepatitis B Virus (DHBV), als Ersatz für das Hepatitis B Virus (HBV).

Heute geschieht in vielen Fällen die Evaluierung der virusinaktivierenden Eigenschaften parallel zu den bakteriologischen Prüfungen, um später Überraschungen hinsichtlich der Virus-Wirksamkeit zu vermeiden. Die DVV hat es in den letzten 24 Jahren versäumt, Prüfrichtlinien für praxisnahe Untersuchungen zu entwickeln. Sie möglichst rasch zu definieren, stellt die Herausforderung für die Zukunft dar. Dabei sollte in Punkten wie Prüfkörper, Belastung, Einwirkzeiten möglichst parallel zur bakteriologischen Evaluierung gearbeitet werden, damit die resultierenden Anwendungempfehlungen gleichberechtigt nebeneinander stehen. Der Begriff „begrenzt viruzid“ für die Desinfektionsmittel-Wirksamkeit sollte nach Europa getragen werden.