Health political background: Methadone substitution treatment in Germany is introduced in 1988 in the framework of a scientific pilot study in North Rhein Westphalia. Recent statistics show that by now a broad offer of substitution treatment exists. From 1 June 2002 to 31 December 2003 113,000 substitution treatments have been recorded as being started of which around 56,000 have been recorded as ongoing treatments by 1 December 2003.
Scientific background: Substitution treatment (treatment of opioid-dependent persons using substitution substances) is one part of addiction treatment. Its goals are harm reduction and the stabilisation of opioid dependent persons. Integration of opioid-dependent persons in a treatment-setting, reduction of consumption of psychoactive substances, reduction of risk behaviour (primarily related to infectious diseases), decrease of mortality and improvements concerning the social, psychic and physic situation are seen as a success of substitution treatment as maintenance therapy.
Research questions: The aim of this HTA report is to investigate which indicators can be used to evaluate the effectiveness of substitution treatment. Based on these indicators an evaluation of the medical, social and economical benefit of substitution treatment - also in relation to abstinence oriented treatment - is carried out.
Methods: A systematic literature search was performed in 31 international databases which yielded 2451 articles with publication date between 1995 and February 2005.
Results: After a twofold selection process 32 publications were included for assessment and 276 publications were used as background literature. Despite serious restrictions due to selection bias and dropout in most studies focusing on substitution treatment, reduction of consumption of illegal opioids, reduction of risk behaviour, criminal behaviour, mortality and incidence of HIV can be seen as an empirically proven success of substitution treatment. Concerning the improvement of life and health situation the results of the studies are contradictory. The results show that retention rate of substitution treatment is higher than retention rate of abstinence oriented treatment. Regarding economical aspects substitution treatment is efficient in avoiding secondary illnesses (infections) and decreasing criminality. From the perspective of medical ethics substitution treatment as well as medical prescription of heroin is in principle acceptable.
Discussion and conclusions: Based on these results, it can be recommended that substitution treatment in principle should be made available for all opioid dependent persons. The decision whether substitution treatment or another treatment (e. g. abstinence oriented treatment) is more promising has to take into account the individual situation of the client. In addition a combination of substitution treatment and abstinence oriented treatment might be promising although there is a lack of studies about this approach. In any case the decision concerning a certain form of treatment should leave aside pseudo-moralic concerns and should be made on the base of established medical ethic principles - like the interest of the patient - taking into account the specific situation of the client.
Gesundheitspolitischer Hintergrund: In der Bundesrepublik Deutschland wird 1988 im Rahmen eines begrenzten wissenschaftlichen Erprobungsvorhabens in Nordrhein-Westfalen die Substitutionsbehandlung mit Methadon eingeführt. Aktuelle Zahlen und Informationen bestätigen, dass es inzwischen ein breites Angebot an Substitutionsbehandlung in Deutschland gibt. Von 1. Juni 2002 bis 31. Dezember 2003 sind 113.000 begonnene Substitutionsbehandlungen gemeldet, von denen am 1. Dezember 2003 etwa 56.000 laufende Behandlungen betreffen.
Wissenschaftlicher Hintergrund: Die Substitutionsbehandlung, in deren Rahmen opioidabhängige Personen mit Substitutionsmitteln therapiert werden, ist ein Teil der Suchttherapie und soll neben der Schadensminimierung vor allem zur Stabilisierung opioidabhängiger Personen beitragen. Bei der Substitutionsbehandlung als Erhaltungstherapie werden das Integrieren von opiatabhängigen Personen in ein Behandlungssetting, die Reduktion des Konsums psychoaktiver Substanzen, die Reduktion des Risikoverhaltens (vor allem hinsichtlich Infektionskrankheiten), die Senkung der Mortalität sowie Verbesserungen in sozialer, psychischer und physischer Hinsicht als Erfolg gesehen.
Fragestellung: Es soll geklärt werden, anhand welcher Indikatoren die Wirksamkeit der Substitutionstherapie beurteilt werden kann und basierend auf den ermittelten Indikatoren eine Bewertung des medizinischen, sozialen und ökonomischen Nutzens dieser Therapieform - auch im Vergleich zu abstinenzorientierten Ansätzen - vorgenommen werden.
Methode: Eine systematische Literatursuche im Suchzeitraum 1995 bis Februar 2005 in insgesamt 31 Datenbanken der DIMDI-Superbase ergibt insgesamt 2451 Treffer.
Ergebnisse: Nach einem zweiteiligen Selektionsprozess verbleiben 32 bewertete Studien und 276 Arbeiten als Hintergrundliteratur. Trotz erheblicher methodischer Einschränkungen der meisten Studien zur Substitutionsbehandlung durch Selektionsbias und Dropout, kann auf Basis des empirischen Befunds eine Reduktion des illegalen Opioidkonsums, eine Verringerung des Risikoverhaltens, der Kriminalität, der Mortalität und der HIV-Inzidenz als nachgewiesen angesehen werden. Hinsichtlich der Verbesserung von Lebenssituation und Gesundheit sind die Ergebnisse widersprüchlich. Die referierten Befunde ergeben, dass Substitution eine höhere Haltequote aufweist als abstinenzorientierte Therapieformen. Substitutionsbehandlung erweist sich im Bereich der Vermeidung von Folgeerkrankungen (Infektionen) und der Senkung von Kriminalität als ökonomisch sinnvolle Maßnahme. Erfolgt eine Bewertung auf Basis von medizinethischen Kriterien, so ist sowohl die Substitutionsbehandlung als auch die ärztliche Heroinverschreibung prinzipiell akzeptable Behandlungsangebote.
Diskussion und Schlussfolgerung: Aus diesen Gründen ist die prinzipielle Verfügbarkeit von Substitutionsbehandlung für alle Opioidabhängigen zu befürworten. Bei der Beurteilung, ob eine Substitutionsbehandlung oder eine andere Form der Therapie (z. B. abstinenzorientierte Behandlung) mehr Erfolg verspricht, muss auf die individuelle Problemlage und Situation der Klientin bzw. des Klienten Bezug genommen werden. Erfolgversprechend kann auch eine Kombination aus Substitutionsbehandlung und abstinenzorientierter Therapie sein. Hier besteht allerdings ein großes Forschungsdesiderat, da nur vereinzelt Studien existieren, die das Ineinandergreifen von Substitutionstherapie und abstinenzorientierten Therapieansätzen behandeln. In jedem Fall sollten bei der Entscheidung für eine bestimmte Therapieform pseudo-moralische Bedenken ausgeklammert werden und es sollte im Einklang mit der spezifischen Situation auf Basis der etablierten medizinethischen Prinzipien - wie das Wohl der Patientin bzw. des Patienten - vorgegangen werden.