A Novel Variant B Allele of the ABO Blood Group Gene Associated with Lack of B Antigen Expression

Transfus Med Hemother. 2008;35(4):319-323. doi: 10.1159/000141640. Epub 2008 Jul 17.

Abstract

SUMMARY: BACKGROUND: The gene locus for the ABO blood group system encodes a glycosyltransferase. Alterations in the DNA sequence are associated with the blood groups and the expression levels of antigens on red blood cells. A number of ABO alleles have been described as the molecular basis of weak A or B antigens. PATIENTS AND METHODS: Here, we describe a novel variant B allele in a blood donor with discrepant results in routine forward (group A) and reverse (very weak anti-B isoagglutinins) ABO blood grouping. RESULTS: Determination of the ABO genotype using polymerase chain reaction-sequence-specific primers (PCR-SSP) indicated blood group A(2)B. Sequencing of the ABO gene exons 6 and 7 showed for 1 allele a G insertion into the GGGGGG sequence at position 811-816 of exon 7. The 816insG mutation (designated ABO*Bw20) led to a frame shift of the coding sequence and subsequent alteration of the protein sequence. The location of the mutation on a B allele was proven by PCR-SSP. Screening for the novel mutation in 211 blood donors with regular ABO phenotypes indicated that *Bw20 is a rare variant. CONCLUSIONS: The low levels of anti-B isoagglutinins associated with this novel variant indicate that residual undetectable amounts of B antigen may be present on red blood cells. The serological and molecular analysis of members of the blood donor's family further proved the phenotype-genotype correlation of the *Bw20 allele with antigen O and individually variable levels of anti-B isoagglutinins. The characterization of novel alleles associated with ABO subgroups may ensure the correct determination of blood groups in which serological methods are combined with molecular genetic approaches.

Hintergrund: Veränderungen in der DNA-Sequenz am AB0-Genlokus, der für eine Glykosyltransferase kodiert, stehen im Zusammenhang mit den AB0-Blutgruppen und mit der Antigendichte auf der Erythrozytenoberfläche. Zahlreiche AB0-Allele wurden bereits als molekulare Grundlage abgeschwächter Antigenexpression beschrieben.

Patienten und Methoden: Wir berichten von einer neuen Variante eines B-Allels bei einem Blutspender mit diskrepantem Ergebnis in der Antigenbestimmung (Blutgruppe A) und der Serumeigenschaften (sehr schwache Anti-B-Isoagglutinine).

Ergebnisse: Die Bestimmung des AB0-Genotyps mittels PCR-SSP (polymerase chain reaction-sequence-specific primers) deutete auf die Blutgruppe A2B hin. Die Sequenzierung der Exone 6 und 7 des AB0-Gens zeigte bei einem Allel eine Insertion eines G in die GGGGGG-Sequenz an Position 811–816 von Exon 7. Diese 816insG-Mutation (genannt ABO*Bw20) führte zu einer Verschiebung des Leserasters der kodierenden Sequenz und infolgedessen zur Veränderung der Proteinsequenz. Die Lokalisation der Mutation auf einem B – Allel konnte mittels PCR-SSP bestätigt werden. Die Untersuchung der Mutation bei 211 Blutspendern mit normalen AB0-Phänotypen ließ vermuten, dass die *Bw20-Variante selten ist.

Schlussfolgerungen: Die schwach ausgeprägten Anti-B-Isoagglutinine, die mit der neuen Variante assoziiert sind, könnten darauf hindeuten, dass geringe nicht nachweisbare Mengen B-Antigen auf den Erythrozyten vorhanden sind. Die serologische und molekulare Analyse von Familienmitgliedern des Spenders bestätigten die Phänotyp-Genotyp-Korrelation der *Bw20-Variante mit Antigen 0 und individuell variablen Mengen an Anti-B-Isoagglutininen. Die Charakterisierung neuer Allele im Zusammenhang mit AB0-Untergruppen kann zur korrekten Blutgruppenbestimmung beitragen, bei der serologische und molekularbiologische Methoden kombiniert werden.