Palliative Care teaching in Germany - concepts and future developments

GMS Z Med Ausbild. 2012;29(3):Doc47. doi: 10.3205/zma000817. Epub 2012 May 15.

Abstract

Background: Following recent modifications of the Medical Licensure Act (ÄApprO) in the year 2009, palliative care was introduced as a compulsory 13(th) cross-disciplinary subject (Q13) in the undergraduate curriculum. Its implementation must have taken place before the beginning of the final year ('practical year') in August 2013 and has to be substantiated for the medical exams taking place in October 2014. Very diverse structures pertaining to palliative care teaching were described in previous surveys at various medical faculties in Germany. As a result, the current and future plans and concepts related to content and exams of a mandatory Q13 course at the respective faculty sites should be ascertained.

Methods: Since 2006, the German Medical Students' Association (bvmd) has been carrying out a bi-annual survey at all medical faculties in Germany regarding the current situation of teaching in the field of palliative care. After designing and piloting an online survey in May 2010, a one-month online survey took place. The data was assessed using a descriptive approach.

Results: 31 of 36 medical faculties took part in the survey. At the time of questioning, 15 faculties already taught courses according to the requirements of the new ÄApprO; at three sites the Q13 is yet to be introduced commencing in 2012. A teaching curriculum for Q13 already existed at 15 faculty sites, partly based on the curricular requirements of the German Association for Palliative Medicine (DGP). Six sites described an implementation process as yet without an independent curriculum. Most of the faculties aim for 21-40 course hours, which will for the most part be provided as lectures, seminars or less often in more assisted and intense formats. The majority of the participating faculties intend an examination containing multiple choice questions. At 8 universities there is an independent Chair for palliative medicine (5 more are planned); this was linked with a higher degree of mandatory teaching in alignment with the requirements of the ÄApprO. A broad spectrum of educationally-involved occupational groups, specialist disciplines and external co-operating partners, were mentioned.

Conclusion: The infrastructural prerequisites of the present curricular concepts and the degree of implementation of the Q13 according to the requirements of the new ÄApprO diverge significantly among the various medical faculties. The efforts made to produce a qualitatively high standard of teaching with regard to the multifaceted questions concerning the support for severely and terminally ill patients is as much reflected in the survey, as the special implications of an independent Chair for palliative medicine for the implementation of the requirements by law. The participation of various occupational groups in this survey as well as the broad spectrum of those involved highlights the interdisciplinary and multi-professional dimension of teaching in palliative care.

Fragestellung: Mit der Änderung der ärztlichen Approbationsordnung (ÄApprO) im Jahre 2009 wurde die Palliativmedizin als 13. Querschnittsfach (Q13) verpflichtend in das studentische Curriculum eingeführt. Die Umsetzung dieser Änderung muss bis zum Beginn des Praktischen Jahres im August 2013 oder bei der Meldung zum Zweiten Abschnitt der Ärztlichen Prüfung für den Prüfungstermin im Oktober 2014 erfolgen.

In vorangegangenen Umfragen wurden an den medizinischen Fakultäten in Deutschland sehr heterogene palliativmedizinische Lehrstrukturen beschrieben. Daher sollten nun die curricularen und prüfungsbezogenen Planungen der jeweiligen Fakultäten zur Implementierung eines verpflichtenden Q13 Palliativmedizin erfragt werden.

Methodik: Die Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschlands (bvmd) führt seit 2006 zweijährliche Umfragen an allen medizinischen Fakultäten in Deutschland zum gegenwärtigen Stand der palliativmedizinischen Lehre durch.

Nach Konzeption eines Online-Fragebogens und Pilotierung erfolgte im Mai 2010 eine einmonatige Online-Umfrage. Die Daten wurden deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse: 31 von 36 medizinischen Fakultäten nahmen an der Befragung teil. An 15 Fakultäten existierten zum Befragungszeitpunkt bereits verpflichtende Lehrveranstaltungen entsprechend der Vorgabe der neuen ÄApprO; an drei Standorten soll das Q13 Palliativmedizin erst ab dem Sommersemester 2012 verpflichtend eingeführt werden. An 15 Fakultäten bestand bereits ein Lehrcurriculum für Q13, teils angelehnt an die curricularen Vorgaben der Deutschen Gesellschaft für Palliativmedizin. Sechs Standorte beschrieben einen begonnenen Implementierungsprozess noch ohne Curriculum. An den meisten Fakultäten werden 21-40 Lehrveranstaltungsstunden angestrebt, die überwiegend in Form von Vorlesungen oder Seminaren, seltener auch in betreuungsintensiveren Formaten angeboten werden sollen. Die Mehrzahl der teilnehmenden Fakultäten strebt eine Prüfung in Form von Multiple Choice Fragen an. An 8 Universitäten bestand ein eigenständiger Lehrstuhl für Palliativmedizin (5 weitere in Planung); dies war mit einem höheren Maß an Pflichtlehre analog der Vorgabe der ÄApprO verbunden. Ein breites Spektrum an lehrbeteiligten Berufsgruppen, Fachdisziplinen und externen Kooperationspartnern wurde angegeben.

Schlussfolgerung: Die infrastrukturellen Voraussetzungen, die bisherigen curricularen Planungen und der Grad der Implementierung des Q13 analog der Vorgabe der neuen ÄApprO divergieren zwischen den einzelnen medizinischen Fakultäten erheblich. Die Bemühungen um eine qualitativ hochwertige Lehre in Hinblick auf die vielschichtigen Fragestellungen bei der Betreuung schwerst- und sterbenskranker Patienten spiegeln sich in der Umfrage ebenso wider wie der besondere Stellenwert eines eigenständigen Lehrstuhls für Palliativmedizin für die Umsetzung der gesetzlichen Vorgaben. Die Mitwirkung der verschiedenen Berufsverbände an dieser Umfrage sowie das große Spektrum der Lehrbeteiligten unterstreicht die interdisziplinäre und multiprofessionelle Dimension palliativmedizinischer Lehre.

Keywords: Palliative care; cross-disciplinary subject; curriculum; examinational didactics; implementation process.

MeSH terms

  • Cooperative Behavior
  • Curriculum / standards
  • Curriculum / trends
  • Education, Medical, Undergraduate* / standards
  • Education, Medical, Undergraduate* / trends
  • Educational Measurement / standards
  • Faculty, Medical
  • Forecasting
  • Germany
  • Humans
  • Interdisciplinary Communication
  • Licensure, Medical / trends
  • Palliative Care / methods*
  • Palliative Care / trends
  • Teaching / standards
  • Teaching / trends