Shaping the System - The DRG Evaluation Project of the German Society for Gynaecology and Obstetrics (Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe, DGGG)

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2013 Aug;73(8):776-782. doi: 10.1055/s-0033-1350748.

Abstract

Introduction: The German DRG system is annually adapted to the changing services provided. For the further development, the self-governing body and its DRG Institute (InEK) depend on participation of the users. Methods: For one of the DRG evaluation projects initiated by DGGG, cost and performance data for the year 2011 from 16 hospitals were available. After plausibility checks and corrections, analyses for service and cost homogeneity were performed. In cases of inadequate DRG-representation attributes were sought that would make an appropriate reimbursement possible. Conspicuities and potential solutions were checked for clinical plausibility. Results: 44 concrete modification proposals for further development of the G-DRG system were formulated and submitted in due time to the InEK. In addition, 3 modification proposals were addressed to the German Institute for Medical Documentation and Information (Deutsches Institut für Medizinische Dokumentation und Information, DIMDI) for further development of the diagnosis classification ICD-10-GM. For all modification proposals care was taken to minimise misdirected incentives and to reduce the potential for disputes with the cost bearers and their auditors services in settlements. Discussion: The publication of the G-DRG system 2014 shows which modification proposals have been realised. Essentially, an appropriate redistribution of the resources among the gynaecological and obstetrics departments is to be expected. The financial pressure that is caused by the generally inadequate financing of hospitals will not be reduced by a further development of the G-DRG system.

Das G-DRG-System wird jährlich an die sich veränderte Leistungserbringung angepasst. Bei der Weiterentwicklung sind die Selbstverwaltungspartner und ihr DRG-Institut (InEK) auf die Beteiligung der Anwender angewiesen. Methodik: Für ein von der DGGG initiiertes DRG-Evaluationsprojekt wurden Kosten- und Leistungsdaten von 16 Kliniken aus dem Jahr 2011 bereitgestellt. Nach Plausibilisierungen und Korrekturen erfolgten Analysen zur Leistungs- und Kostenhomogenität. Wo Abbildungsschwächen bestanden, wurden Attribute gesucht, die eine sachgerechtere Vergütung ermöglichen könnten. Auffälligkeiten und Lösungsansätze wurden klinisch plausibilisiert. Ergebnisse: 44 konkrete Anpassungsvorschläge für die Weiterentwicklung des G-DRG-Systems wurden erstellt und fristgerecht beim InEK eingereicht. Ergänzend wurden 3 Anpassungsvorschläge an das Deutsche Institut für Medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) zur Weiterentwicklung der Diagnoseklassifikation ICD-10-GM gestellt. Bei allen Anpassungsvorschlägen wurde darauf geachtet, Fehlanreize zu minimieren und Streitpotenzial mit den Kostenträgern und ihren Prüfdiensten bei der Abrechnung zu reduzieren. Diskussion: Welche Anpassungsvorschläge umgesetzt werden, zeigt sich mit der Veröffentlichung des G-DRG-Systems 2014. Im Wesentlichen wird eine sachgerechtere Umverteilung der Ressourcen zwischen den gynäkologischen und geburtshilflichen Kliniken zu erwarten sein. Der finanzielle Druck, der durch eine unzureichende Finanzierung der Krankenhäuser im Allgemeinen entsteht, kann durch eine Weiterentwicklung des G-DRG-Systems nicht reduziert werden.

Keywords: DGGG; DRG; MDC; adaptation; coding; quality assurance.