[Can Psychometric Tests Predict Success in the Selection Interview for Medical School? A Cross-Sectional Study at One German Medical School]

Gesundheitswesen. 2017 Jul;79(7):e40-e47. doi: 10.1055/s-0035-1554705. Epub 2015 Jul 8.
[Article in German]

Abstract

Background The final exam grade is the main selection criterion for medical school application in Germany. For academic success, it seems to be a reliable predictor. Its use as the only selection criterion is, however, criticised. At some universities, personal interviews are part of the selection process. However, these are very time consuming and are of doubtful validity. The (additional) use of appropriate psychometric instruments could reduce the cost and increase the validity. This study investigates the extent to which psychometric instruments can predict the outcome of a personal selection interview. Methods This is a cross-sectional study on the correlation of the results of psychometric instruments with those of the personal selection interview as part of the application process. As the outcome, the score of the selection interview was used. The NEO - Five Factor Inventory, the Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) and the questionnaire to identify work-related behaviour and experience patterns (AVEM) were used as psychometric interviews. Results There was a statistically significant correlation with the results of the personal selection interview for the sum score of the depression scale from the HADS and the sum score for the dimension of life satisfaction of the AVEM. In addition, those participants who did not previously complete an application training achieved a better result in the selection interview. Conclusion The instruments used measure different aspects than the interviews and cannot replace them. It remains to be seen whether the selected parameters are able to predict academic success.

Ziel der Studie Die Abiturnote ist bei der Vergabe von Medizinstudienplätzen das Hauptauswahlkriterium. Für den Studienerfolg scheint sie ein zuverlässiger Prädiktor zu sein. Ihr Einsatz als alleiniges Auswahlkriterium steht jedoch in der Kritik. An einigen Hochschulen sind Auswahlgespräche Teil des Auswahlverfahrens (AdH). Diese sind jedoch zeitaufwändig und von unklarer Validität. Der (zusätzliche) Einsatz geeigneter psychometrischer Instrumente könnte den Aufwand verringern und die Validität erhöhen. Mit dieser Studie soll untersucht werden, inwieweit psychometrische Instrumente das Ergebnis des Auswahlgespräches vorhersagen bzw. unabhängige Information beinhalten. Methodik Es handelt sich um eine Querschnittstudie zum Zusammenhang der Ergebnisse psychometrischer Testungen mit denen des Auswahlgespräches im Rahmen des AdH. Als Zielgröße wurde die Punktzahl des Auswahlgespräches verwendet. An Instrumenten wurden das NEO-Fünf-Faktoren-Inventar, die Hospital Anxiety and Depression Scale (HADS) und der Fragebogen zur Ermittlung arbeitsbezogener Verhaltens- und Erlebensmuster (AVEM) verwendet. Ergebnisse Es zeigte sich ein statistisch signifikanter Zusammenhang mit dem Ergebnis des mündlichen Auswahlgespräches für die Dimension Lebenszufriedenheit des AVEM und den Summenscore der Subskala Depressivität der HADS. Zudem erzielten diejenigen TeilnehmerInnen ein besseres Ergebnis im Auswahlgespräch, die vorher kein Bewerbungstraining absolviert hatten. Schlussfolgerung Die verwendeten Instrumente können Auswahlgespräche nicht ersetzen, da sie etwas anderes messen. Abzuwarten bleibt, ob die gewählten Parameter Studienerfolg vorhersagen.

MeSH terms

  • Achievement*
  • Cross-Sectional Studies
  • Germany
  • Humans
  • Psychometrics
  • School Admission Criteria*
  • Schools, Medical*