Complementary and alternative drug therapy versus science-oriented medicine

Ger Med Sci. 2015 Jun 23:13:Doc05. doi: 10.3205/000209. eCollection 2015.

Abstract

This opinion deals critically with the so-called complementary and alternative medical (CAM) therapy on the basis of current data. From the authors' perspective, CAM prescriptions and most notably the extensive current endeavours to the "integration" of CAM into conventional patient care is problematic in several respects. Thus, several CAM measures are used, although no specific effects of medicines can be proved in clinical studies. It is extensively explained that the methods used in this regard are those of evidence-based medicine, which is one of the indispensable pillars of science-oriented medicine. This standard of proof of efficacy is fundamentally independent of the requirement of being able to explain efficacy of a therapy in a manner compatible with the insights of the natural sciences, which is also essential for medical progress. Numerous CAM treatments can however never conceivably satisfy this requirement; rather they are justified with pre-scientific or unscientific paradigms. The high attractiveness of CAM measures evidenced in patients and many doctors is based on a combination of positive expectations and experiences, among other things, which are at times unjustified, at times thoroughly justified, from a science-oriented view, but which are non-specific (context effects). With a view to the latter phenomenon, the authors consider the conscious use of CAM as unrevealed therapeutic placebos to be problematic. In addition, they advocate that academic medicine should again systematically endeavour to pay more attention to medical empathy and use context effects in the service of patients to the utmost. The subsequent opinion discusses the following after an introduction to medical history: the definition of CAM; the efficacy of most common CAM procedures; CAM utilisation and costs in Germany; characteristics of science-oriented medicine; awareness of placebo research; pro and contra arguments about the use of CAM, not least of all in terms of aspects related to medical ethics.

Diese Stellungnahme setzt sich, auf der Grundlage aktueller Daten, kritisch mit der sogenannten komplementär-alternativen Arzneitherapie (CAM) auseinander. Aus der Perspektive der Autoren sind CAM-Verordnungen und erst recht die gegenwärtig verbreiteten Bestrebungen zur „Integration“ von CAM in die schulmedizinische Patientenversorgung in mehrfacher Hinsicht problematisch.So werden etliche CAM-Maßnahmen eingesetzt, obwohl sich in klinischen Studien keinerlei spezifische Arzneimittelwirkungen nachweisen lassen. Die hierbei angewandten Methoden der evidenzbasierten Medizin sind, so wird ausführlich erläutert, eine der unverzichtbaren Säulen wissenschaftsorientierter Medizin. Dabei ist dieser Standard des Wirksamkeitsnachweises grundsätzlich unabhängig von der für den medizinischen Fortschritt ebenfalls essentiellen Forderung, die Wirksamkeit einer Therapie auf eine mit den Einsichten der Naturwissenschaften verträgliche Weise erklären zu können. Zahlreiche CAM-Behandlungen können allerdings auch diese Forderung absehbar niemals erfüllen, sondern werden mit vor- oder unwissenschaftlichen Paradigmata begründet. Die nachgewiesene hohe Attraktivität von CAM-Maßnahmen bei Patienten und bei vielen Ärzten beruht u.a. auf einer Mischung aus positiven Erwartungen und Erfahrungen, die aus wissenschaftsorientierter Sicht teils unberechtigt, teils durchaus berechtigt, aber unspezifisch (Kontexteffekte) sind. Mit Blick auf das letztgenannte Phänomen halten die Autoren den bewussten Einsatz von CAM als verdeckte therapeutische Placebos für problematisch. Zudem plädieren sie dafür, dass die Schulmedizin sich wieder systematisch um mehr Zuwendung, ärztliche Empathie und den maximalen Einsatz patientendienlicher Kontexteffekte bemühen müsse.Die nachfolgende Stellungnahme diskutiert nach einer medizinhistorischen Einleitung: die Definition von CAM; die Wirksamkeiten häufigster CAM-Verfahren; die CAM-Inanspruchnahme und -Kosten in Deutschland; die Charakteristika wissenschaftsorientierter Medizin; die Erkenntnisse der Placebo-Forschung; die Pro- und Kontraargumente zur Anwendung von CAM, nicht zuletzt unter medizinethischen Aspekten.

Keywords: CAM; anthroposophic medicine; complementary alternative therapy; homeopathy; medical ethics; phytotherapy; placebo research; science-oriented medicine.

Publication types

  • Comparative Study

MeSH terms

  • Anthroposophy
  • Biomedical Research
  • Complementary Therapies* / economics
  • Complementary Therapies* / ethics
  • Evidence-Based Medicine*
  • Germany
  • Homeopathy
  • Humans
  • Phytotherapy
  • Placebo Effect*