Background: The risk for osteoradionecrosis (ORN) of the mandible is positively related to bone volume exposed to > ~ 60 Gy. We hypothesized that in combined treatment, surgery may also be a risk factor.
Patients and methods: The impact of mandibular surgery on ORN in locally disease-free IMRT cohorts was retrospectively analyzed.
Results: Between October 2002 and October 2013, 531 of 715 patients with oral cavity cancer (OCC), mesopharyngeal cancer (MC), or salivary gland tumor were treated with the mandible bone exposed to ~ > 60 Gy (mean follow-up, 38 months; 7-143 months). Of the 531 patients, 36 developed ORN (7 %; 1.5 % with grade 3-4). The ORN rate in definitive IMRT MC (16/227) and in postoperative IMRT OCC patients with no mandibular surgery (3/46) was 7 % each; in OCC patients with mandibular surgery the rate was 29 % (15/60, p = 0.002). Marginal or periosteal bone resection was found to be a high risk factor (39 %, vs. 7 % followed by segmental or no resection, p < 0.0001).
Conclusion: Marginal or periosteal bone resection of the mandible was identified as the highest ORN risk factor in our IMRT cohort.
Hintergrund: Das Risiko für die Entwicklung einer Kiefernekrose nach Radiotherapie (Osteoradionekrose, ORN) korreliert bekanntlich mit dem Knochenvolumen, das einer Dosis von ~ > 60 Gy ausgesetzt wurde. Hypothese war, dass die Chirurgie bei kombinierten Therapien ebenfalls einen Risikofaktor darstellt.
Material und Methode: Der Einfluss chirurgischer Interventionen am Kiefer auf das Risiko einer ORN wurde in unserem lokal krankheitsfreien IMRT-Kollektiv retrospektiv analysiert.
Ergebnisse: Zwischen Oktober 2002 und Oktober 2013 wurden 531/715 Patienten mit Mundhöhlenkarzinomen (OCC), Mesopharynxkarzinomen (MC) oder Speicheldrüsentumoren mit Dosen > 60 Gy am Kieferknochen behandelt (mittlere Beobachtungszeit 38 Monate; Spanne 7–143 Monate). Von 531 Patienten entwickelten 36 eine ORN (7 %; 1,5 % mit Grad 3–4). Die ORN-Rate nach definitiver IMRT bei MC (16/227) und nach postoperativer IMRT bei OCC ohne chirurgischen Eingriff am Kieferknochen (3/46) belief sich auf je 7 %, bei OCC-Patienten mit Operation am Kieferknochen auf 29 % (15/60; p = 0,002). Das höchste ORN-Risiko fand sich dabei für marginale oder periosteale Knochenresektionen (39 %, vs. 7 % nach segmentaler oder keiner Resektion; p < 0,0001).
Schlussfolgerung: Marginale oder periosteale Kieferknochenresektionen gingen in unserer IMRT-Kohorte mit dem höchsten Risiko für die Entwicklung einer ORN einher.
Keywords: Osteoradionecrosis, ORN; Postoperative ORN; Preradiation surgery; Risk factors, ORN; Surgery-related ORN.