3D Ultrasound Evaluation of the Fetal Ear - Comparison of an xMatrix Probe with a Conventional Mechanical Probe

Ultraschall Med. 2017 Oct;38(5):508-514. doi: 10.1055/s-0041-108567. Epub 2015 Nov 3.

Abstract

Purpose New 3 D technologies like xMatrix probes promise superiority over conventional mechanical probes and may allow a more detailed and time-saving prenatal diagnosis. In a comparison study we evaluate fetal ears. The aim of our study was to compare the following aspects of both techniques: (1) ultrasound detail resolution, (2) raw data acquisition time (AT) and (3) influence of covariates. Materials and Methods 3 D raw data volumes of the fetal ear were collected with the V6 - 2 (V6) and with the xMatrix (X6) probe and were stored after offline customization to a single picture. Two observers scored these images independently. Furthermore, the 3 D raw data acquisition time (AT) was recorded. Concordance between observers, maternal age, body mass index (BMI), weeks of gestation and location of the placenta were evaluated. Results Data volumes of 103 patients were analyzed. The X6 detected anatomic structures like the scapha (p = 0.0146), fossa triangularis (p = 0.0075) and cymba conchae (p = 0.0025) more often. The mean AT of the X6 was shorter compared to the V6 (p < 0.0001). A placenta location in the scanning field increased the AT only for the V6 (p < 0.01). Concordance between observers was higher for the X6 in most cases. Detailed structures were less visible at the end of pregnancy for both devices. Conclusion The comparison study demonstrated clear advantages of the new xMatrix technology concerning an advanced and fast examination of detailed structures like the fetal ear. The importance of 3 D assessment in cases of fetal ear anomaly should be proven in further studies.

Ziel Neue 3D-Technologien wie xMatrix-Sonden gelten gegenüber herkömmlichen mechanischen Sonden als überlegen, da sie eine detailliertere und zeitsparendere Untersuchung ermöglichen sollen. Für eine Vergleichsstudie wählten wir die fetalen Ohren aus. Zur Evaluation der Technologieunterschiede wurden folgende Aspekte geprüft: (1) die Darstellbarkeit von Detailstrukturen, (2) die benötigte Zeit zur Datenakquise und (3) der Einfluss von Kofaktoren. Material und Methoden Es wurden 3D-Datensätze fetaler Ohren mit der V6 – 2 (V6) und mit der xMatrix (X6) Sonde aufgenommen und nach offline Bearbeitung als Einzelbild gespeichert. Diese Bilder wurden von zwei unabhängigen Untersuchern bewertet. Zusätzlich wurde die Dauer der Datenakquise (AT) erfasst. Die Übereinstimmung zwischen den Untersuchern und der Einfluss von maternalem Alter, Body-Mass-Index (BMI), Schwangerschaftsalter und Plazentalage wurden untersucht. Ergebnisse Es konnten Datensätze von 103 Patientinnen ausgewertet werden. Die X6 stellte die Scapha (p = 0,0146), die Fossa triangularis (p = 0,0075) und die Cymba conchae (p = 0,0025) häufiger dar. Die mittlere AT der X6 ist kürzer als die der V6 (p < 0,0001). Die Übereinstimmung zwischen den Untersuchern war in fast allen Fällen für die X6 größer. Die AT verlängerte sich nur bei der V6, falls die Plazenta im Ultraschallfeld lag (p < 0,01). Mit fortgeschrittenem Schwangerschaftsalter verminderte sich die Detailauflösung beider Sonden. Schlussfolgerung Die Vergleichsstudie zeigt klare Vorteile für die xMatrix-Technologie in Bezug auf die detaillierte und zeitsparende Darstellung der fetalen Ohren. Zukünftige Studien sollten den Stellenwert der 3D-Untersuchung bei Feten mit Ohrfehlbildungen untersuchen.

MeSH terms

  • Ear* / diagnostic imaging
  • Ear* / embryology
  • Female
  • Fetus*
  • Gestational Age
  • Humans
  • Maternal Age
  • Pregnancy
  • Ultrasonography
  • Ultrasonography, Prenatal*