Reconstructive surgery in immunocompromised patients: evaluation and therapy

GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2015 Dec 15:4:Doc18. doi: 10.3205/iprs000077. eCollection 2015.

Abstract

Background: An increasing number of patients undergoing reconstructive surgery are immunocompromised due to different reasons and different medical treatments. Some of the used immunosuppressive drugs may affect the process of wound healing and thereby, impair the long-term success of surgical treatment. Therefore, this retrospective analysis aimed at the evaluation of the perioperative treatment and surgical outcome of immunocompromised patients undergoing different reconstructive procedures.

Methods: A retrospective review was performed of 8 immunocompromised patients with different primary diseases who needed reconstructive surgery: 2 patients with non-Hodgkin lymphoma, 1 patient with an acute myeloid leukemia, 1 patient with colitis ulcerosa, 1 patient with liver cirrhosis, 1 patient with chronic polyarthritis, and 2 patients with malignant melanoma.

Results: In 7 of our 8 presented cases, multiple operations with wound debridements have been necessary to optimize the granulation of the wound bed before reconstructive surgery. 3 out of these 7 patients required further operations due to wound dehiscence or necrosis, with 2 of them as a result of increased immunosuppressive therapy. 5 out of 8 patients needed no further surgical treatment.

Conclusions: Both the perioperative drug therapy and the reconstructive surgery concept need to be determined carefully in each individual case of the immunocompromised patients. Thus, the appropriate point in time of operation to achieve the best possible wound healing as well as the complexity of the procedure will require the consideration of a 'less is more' strategy in selected cases.

Hintergrund: Die Zahl immunsupprimierter Patienten in der rekonstruktiven Chirurgie steigt stetig. Einige Immunsuppressiva verzögern den Prozess der Wundheilung und haben somit einen negativen Einfluss auf das Ergebnis nach chirurgischen Interventionen. Daher planten wir diese retrospektive Analyse mit dem Ziel, den Einfluss von Immunsuppression auf das Ergebnis nach chirurgischen Interventionen bei Patienten, bei denen verschiedene rekonstruktive Eingriffe indiziert waren, darzustellen. Methoden: Eine retrospektive Evaluation erfolgte bei 8 immunsupprimierten Patienten, die bei unterschiedlichen Primärerkrankungen rekonstruktive Eingriffe erforderten: 2 Patienten litten an Non-Hodgkin-Lymphomen, 1 Patient an akuter myeloischer Leukämie, 1 Patient an Colitis ulcerose, 1 Patient an Leberzirrhose, 1 Patient an chronischer Polyarthritis und 2 Patienten an einem malignen Melanom. Ergebnisse: Bei 7 der 8 Patienten waren multiple Operationen mit Wunddebridements erforderlich, um die Granulation des Wundbetts zu konditionieren, bevor ein rekonstruktiver Eingriff erfolgversprechend durchgeführt werden konnte. 3 dieser 7 Patienten benötigten danach weitere Eingriffe wegen Wunddehiszenz und Gewebsnekrose, bei 2 Patienten aufgrund von erhöhter immunsuppressiver Therapie. Insgesamt waren bei 5 der 8 Patienten keine Folgeeingriffe nach dem eigentlichen rekonstruktiven Eingriff erforderlich.Schlussfolgerung: Sowohl die perioperative immunsuppressive Therapie als auch das rekonstruktiv-chirurgische Konzept bedürfen der sorgfältigen Evaluation bei jedem Einzelfall immunsupprimierter Patienten. Somit ist der richtige Zeitpunkt des rekonstruktiven Eingriffs mit der besten Aussicht auf Wundheilung wie auch die Abstimmung des Ausmaßes des Eingriffs im Sinne einer „Weniger-ist-mehr-Strategie“ entscheidend für das chirurgische Ergebnis in selektierten Einzelfällen.

Keywords: immunocompromised patients; plastic surgery; reconstructive surgery.