Current diagnostics and treatment of the cubital tunnel syndrome in Austria

GMS Interdiscip Plast Reconstr Surg DGPW. 2016 Jan 18:5:Doc03. doi: 10.3205/iprs000082. eCollection 2016.

Abstract

According to the vote of the Austrian Society for Surgery of the Hand (ÖGH) an investigation to collect data on the current state of the treatment of cubital tunnel syndrome was initiated. Over one year a total of 875 patients with cubital tunnel syndrome were operated in Austria, this means an incidence of this nerve entrapment of 0.011%. Most of the operations were done by trauma surgeons (287; 33%). For diagnosis most of the centers rely on clinical symptoms, electroneurophysiology, and elbow X-ray. 40% of the institutions regard conservative therapy as useless and not indicated. If conservative treatment modalities are applied, physiotherapy (97%), non-steroidal anti-inflammatory medication (77%), and glucocorticoid injections (30%) are primarily used. In case of simple nerve entrapment most of the surgeons (72%) prefer simple nerve decompression. If there is additional pathology subcutaneous cubital nerve transposition is recommended (62%). Endoscopic techniques are only use by 3% of the surgeons. In the postoperative care, physiotherapy is favored in 51%, whereas 24% do not judge any postoperative care as beneficial. The three most often encountered complications were incomplete remission, scar contracture and hypertrophy, and postoperative bleeding.

In Absprache mit der Österreichischen Gesellschaft für Handchirurgie (ÖGH) wurde eine Erhebung zum Stand der Diagnostik und Therapie bei Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrom in Österreich durchgeführt. Mit der vorliegenden Arbeit wurde das Ergebnis dieser Erhebung ausgewertet. Insgesamt wurden im Jahr 875 Sulcus-nervi-ulnaris-Syndrome operiert, das entspricht einer angenäherten Erkrankungsinzidenz von 0,011%. Die meisten Operationen wurden von Unfallchirurgen durchgeführt (287; 33%). In der Diagnostik werden neben klinischer Symptomatik vorwiegend Elektroneurophysiologie und Ellenbogennativröntgen berücksichtigt. 40% der Befragten halten einen konservativen Therapieversuch für nicht indiziert. Von den konservativen Therapieoptionen haben Physiotherapie (97%), nichtsteroidale Antirheumatika (77%) und Glukokortikoidinjektionen (30%) die Priorität. Bei einfachem Kompressionssyndrom bevorzugt die Mehrzahl (72%) eine einfache Dekompression des Nerven. Bei zusätzlicher Pathologie am Ellenbogen wird der subkutanen Ventralverlagerung der Vorzug gegeben (62%). Endoskopische Techniken werden nur von 3% der Operateure verwendet. In der Nachbehandlung steht die Physiotherapie mit 51% an erster Stelle, 24% erachten jegliches Nachbehandlungssystem für nicht erforderlich. Die drei wesentlichen Komplikationen waren unvollständige Remission, kontrakte und hypertrophe Narben sowie Nachblutungen.

Keywords: cubital tunnel syndrome; peripheral nerve compression; ulnar nerve.