Spontaneous Bilateral Tubal Ectopic Pregnancy: Incidental Finding During Laparoscopy - Brief Report and Review of Literature

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2016 Apr;76(4):413-416. doi: 10.1055/s-0041-110394.

Abstract

Objective: Bilateral tubal ectopic pregnancies are rare; the reported incidence is only 1 in 200 000 pregnancies. Detecting bilateral tubal ectopic pregnancy is urgent because of the associated morbidity and mortality. The appropriate fertility-preserving surgery must also be considered, as preservation of both tubes is presumed to offer better fertility prospects. Case Report: A 39-year-old gravida 2, para 1 presented with vaginal bleeding at 8 + 4 weeks of gestation. An approximately 18 mm adnexal mass in the right fallopian tube was detected on ultrasound. Laparoscopy was performed because ectopic pregnancy was suspected. This suspicion was confirmed during laparoscopy; the right fallopian tube was found to contain a mass measuring 20 mm in the isthmic part. Ultrasound of the left fallopian tube also showed a mass in the ampullary region (diameter: 10 mm), also suspicious for ectopic pregnancy. Bilateral salpingotomy was performed laparoscopically. Pathological examination confirmed the diagnosis. Conclusions for Practice: Although ectopic tubal pregnancy is seen more often after assisted reproductive techniques, bilateral spontaneous ectopic pregnancies must also be considered in other cases. Laparoscopic surgery is effective to confirm the diagnosis and treat heterotopic pregnancies. Further studies will be needed to confirm whether unilateral or bilateral conservative fertility-preserving surgery is more appropriate.

Zielsetzung: Bilaterale extrauterine Schwangerschaften sind rar und kommen mit einer Häufigkeit von nur 1 auf 200 000 Schwangerschaften vor. Wegen der damit verbundenen mütterlichen Morbidität und Mortalität ist ein frühzeitiges Erkennen dringend geboten. Wichtig ist die Wahl des operativen Eingriffs im Hinblick auf weitere Schwangerschaften, da die Erhaltung beider Eileiter sich fertilitätserhaltend auswirken kann. Fallbericht: Eine 39-jährige II. Gravida/I. Para stellte sich mit vaginaler Blutung in der 8. +4 SSW vor. Bei der Ultraschalluntersuchung wurde eine ungefähr 18 mm große Masse im rechten Eileiter entdeckt. Der Verdacht einer Tubargravidität lag nahe. Dieser Verdacht wurde in der anschließenden Laparoskopie bestätigt; im isthmischen Abschnitt des rechten Eileiters wurde eine Masse mit einem Durchmesser von 20 mm gefunden. Der Ultraschall des linken Eileiters zeigte eine Masse im ampullären Teil mit einem Durchmesser von 10 mm, die ebenfalls verdächtig auf eine Tubargravidität war. Eine bilaterale Salpingotomie wurde laparoskopisch durchgeführt. Der pathologische Befund hat die Diagnose bestätigt. Fazit für die Praxis: Obwohl Extrauteringravidität verstärkt nach assistierten Reproduktionstechniken auftritt, sollte spontane bilaterale Extrauteringravidität auch in anderen Fällen in Betracht gezogen werden. Die Laparoskopie wird zur Bestätigung der Diagnose sowie zur Behandlung heterotoper Schwangerschaften eingesetzt. Weitere Studien sind nötig, um festzustellen, ob sich ein einseitiger oder ein bilateraler konservativer Eingriff besser zum Fertilitätserhalt eignet.

Keywords: assisted reproductive technology (ART); ectopic pregnancy; infertility.