[Keratoplasty in Children and Adolescents]

Klin Monbl Augenheilkd. 2018 Mar;235(3):319-323. doi: 10.1055/s-0042-124512. Epub 2017 Feb 13.
[Article in German]

Abstract

Background: The conditions for long-term graft survival in infants and children are unfavorable, due to the different immunological features, the impaired clinical examination and the reduced compliance and treatment adherence. However, penetrating keratoplasty is often the only option to prevent amblyopia and there may be no alternative. We examined the different indications, graft survival and complications in two specialised centres.

Material and methods: We identified all patients who were under the age of 18 years at the time of their penetrating keratoplasty. We then assessed the electronic file on indications, graft failure, visual acuity, enucleation and further complications.

Results: A total of 104 eyes of 95 patients (54 % female) were identified. Median age at the time of surgery was 14 years (quartiles 8 and 16 years). Median follow-up was 2.7 years. The following indications were identified: keratoconus (39 %), penetrating injury (18 %), non-herpetic corneal scars (12 %), herpetic corneal scars (6 %), sclerocornea (3 %), chemical burn (3 %) and miscellaneous indications (19 %). Clear graft survival according to the Kaplan-Meier method ranged from 100 % (keratoconus) to 35 % (sclerocornea). Enucleation was only necessary in patients with penetrating injuries (n = 2). Kaplan-Meier analysis estimated the failure of all grafts after one year in infants. In older patients, 90 % of grafts were still clear at that time.

Conclusion: Prognosis of penetrating keratoplasty in children is related to the indication, and therefore the underlying disease, as well as the patients' age. In particular, infants exhibited poor prognosis, with only a very short period of clear graft survival. In indications, keratoconus showed the best prognosis, whereas sclerocornea and penetrating injuries had the worst prognosis.

Hintergrund: Die Voraussetzungen für das langfristige Überleben einer perforierenden Keratoplastik sind im Säuglings- und Kindesalter aufgrund immunologischer Besonderheiten, der eingeschränkten Untersuchbarkeit sowie reduzierter Compliance und Therapieadhärenz à priori ungünstig. Jedoch stellt eine Hornhautübertragung oftmals die einzige Möglichkeit zur Prävention einer Amblyopie dar und ist somit alternativlos. Wir untersuchten das Indikationsspektrum, das Transplantatüberleben und das Komplikationsspektrum in einem bizentrischen Register aller Keratoplastiken im Kindesalter.

Material und methoden: Aus den elektronischen Transplantatregistern der beiden Zentren wurden alle Patienten recherchiert, die zum Zeitpunkt der jeweils 1. Keratoplastik das 18. Lebensjahr noch nicht vollendet hatten. Aus den Krankenakten wurden die Indikation, etwaiges Transplantatversagen, die Sehschärfe, Verlust des Augapfels und weitere Komplikationen systematisch recherchiert.

Ergebnisse: Es wurden insgesamt 104 Augen von 95 Patienten (54 % weiblich) identifiziert. Das Durchschnittsalter bei der Operation betrug im Median 14 Jahre (Quartile 8 und 16 Jahre). Die Nachbeobachtungszeit lag im Median bei 2,7 Jahren. Es zeigten sich folgende Indikationen: Keratokonus (39 %), perforierende Verletzung (18 %), nicht herpetische Hornhautnarben (12 %), herpetische Hornhautnarben (6 %), Sklerokornea (3 %), Verätzung (3 %) und die heterogene Gruppe der sonstigen Indikationen (19 %). Das nach Kaplan-Meier geschätzte klare Transplantatüberleben reichte zum Zeitpunkt der Durchschnittsnachbeobachtungszeit von 100 % (Keratokonus) bis 35 % (Sklerokornea). Ein Verlust des Augapfels war ausschließlich nach perforierender Verletzung (n = 2) zu verzeichnen. Nach 1 Jahr sind in der Kaplan-Meier-Schätzung alle Transplantate in der Gruppe der Säuglinge eingetrübt. In der Gruppe der Kleinkinder bis Jugendlichen sind 90 % der Transplantate zu diesem Zeitpunkt noch klar.

Schlussfolgerungen: Die Prognose der Keratoplastik im Kindesalter hängt sowohl von der initialen Indikation und damit indirekt von der Grunderkrankung als auch vom Alter ab. Eine besonders schlechte Prognose zeigte die Gruppe der Säuglinge mit einem nur sehr kurzen Transplantatüberleben. Bei den Indikationen zeigte die Gruppe der Kinder mit Keratokonus die besten Ergebnisse. Als prognostisch ungünstig erwiesen sich Sklerokornea sowie perforierende Augenverletzungen.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Child
  • Child, Preschool
  • Eye Enucleation
  • Female
  • Follow-Up Studies
  • Graft Rejection / diagnosis
  • Graft Rejection / physiopathology
  • Graft Rejection / therapy
  • Graft Survival / physiology
  • Humans
  • Infant
  • Kaplan-Meier Estimate
  • Keratoplasty, Penetrating / methods*
  • Male
  • Patient Compliance
  • Postoperative Complications / diagnosis*
  • Postoperative Complications / physiopathology
  • Postoperative Complications / therapy
  • Primary Graft Dysfunction / diagnosis
  • Primary Graft Dysfunction / physiopathology
  • Primary Graft Dysfunction / therapy
  • Visual Acuity / physiology