Objective: Direct access to physiotherapy services is currently discussed in Germany. Its introduction would mean that initial diagnoses must be made in physiotherapy practices as well. However, it was not yet investigated whether the current training in physiotherapy is sufficient for this, and whether there are differences between the training systems. This study aims to answer the question of whether trainees at the end of Bachelor's studies (BS) are more reliably able to assess the case-related suitability of examination methods than professional college students (FS). Methodology: Questionnaires were developed to assess the suitability of examination methods for diagnostic inquiries. All professional colleges and bachelor's study courses listed with the German Physiotherapy Association were asked to present the questionnaires to their final classes. Results: In 216 addressed professional colleges and 24 bachelor's study courses, the return rate was 9.26% for professional colleges and 33.33% for study courses. One hundred thirty-eight questionnaires from students in 8 study courses and 368 questionnaires from students at 20 professional colleges were evaluated. The mean of correct decisions in total (of max. 54) was 19.01 (BS) or 15.73 (FS); in structure-related and function-related examination methods (of max. 42), it was 17.22 (BS) and 14.8 (FS); in activity-related methods (of max. 12), it was 1.97 (BS) and 0.89 (FS). Out of a max. of 49 examination methods, 23.45 (BS) and 26.72 (FS) were stated as unknown. Conclusion: The university students made correct decisions on the suitability of examination methods significantly more frequently than the professional college students. However, the determined group difference is low. Overall, the results do not appear sufficient for direct access. Training would have to be adapted for this purpose.
Zielsetzung: Derzeit wird in Deutschland der Direktzugang zu physiotherapeutischen Leistungen diskutiert. Dessen Einführung würde bedeuten, dass auch in physiotherapeutischen Praxen Erstdiagnosen gestellt werden müssen. Ob die gegenwärtige Ausbildung in der Physiotherapie dafür ausreicht und ob es dabei Unterschiede zwischen den Ausbildungssystemen gibt, wurde bisher nicht untersucht. In der vorliegenden Studie soll die Frage beantwortet werden, ob Auszubildende am Ende eines Bachelorstudiums (BS) die fallbezogene Eignung von Untersuchungsmethoden zuverlässiger einschätzen können als Fachschüler (FS). Methodik: Es wurden Fragebögen entwickelt, in denen die Eignung von Untersuchungsmethoden für diagnostische Fragestellungen beurteilt werden sollte. Alle beim Deutschen Verband für Physiotherapie gelisteten Fachschulen und Bachelorstudiengänge wurden gebeten, die Fragebögen ihren Abschlussklassen vorzulegen. Ergebnisse: Bei 216 angeschriebenen Fachschulen und 24 Bachelorstudiengängen lag die Rücklaufquote für Fachschulen bei 9,26% und für Studiengänge bei 33,33%. Es wurden 138 Fragebögen von Studierenden aus 8 Studiengängen und 368 Fragebögen von Schülerinnen und Schülern aus 20 Fachschulen ausgewertet. Die Mittelwerte richtiger Entscheidungen insgesamt (von max. 54) lagen bei 19,01(BS) bzw. 15,73(FS), bei struktur- und funktionsbezogenen Untersuchungsmethoden (von max. 42) bei 17,22 (BS) und 14,8 (FS), bei aktivitätsbezogenen Methoden (von max. 12) bei 1,97 (BS) und 0,89 (FS).Von max. 49 Untersuchungsmethoden wurden 23,45 (BS) und 26,72 (FS) als unbekannt angegeben. Schlussfolgerung: Die Hochschüler trafen signifikant häufiger korrekte Entscheidungen zur Eignung der Untersuchungsmethoden als die Fachschüler. Der ermittelte Gruppenunterschied ist aber gering.Insgesamt erscheinen die Ergebnisse für den Direktzugang als nicht ausreichend. Die Ausbildung müsste zu diesem Zweck angepasst werden.
Keywords: Drect access; diagnosis; education; physical therapy speciality.