History and clinical findings: We report a 79-year-old patient with post-polio syndrome (PPS). In the course of this disease, recurrent upper abdominal pain and a therapy-resistant nausea developed without vomiting. In addition, the patient was limited by the combination of muscular weakness, obesity, dietary-treated diabetes and a degenerative spinal cord injury significantly in its mobility and physical capacity.
Investigations and diagnosis: Despite extensive diagnostics, no somatic cause could be found neither for the nausea nor for the upper abdominal pain. Due to the psychological stress within the scope of the PPS, the development of a somatoform autonomic function disorder of the upper gastrointestinal tract may have occurred.
Treatment and course: Even under combination therapy of antiemetic and pain-modulating drugs, no adequate symptom control could be achieved. In the absence of therapy alternatives and increasing psychological strain the patient was prescribed medical cannabis. Under the therapy there was a relief of the nausea symptoms and decreased pain.
Conclusion: Cannabis is a treatment option for treatment-resistant symptoms as part of a PPS.
Anamnese und klinischer befund: Wir berichten über einen 79 Jahre alten Patienten mit einem Post-Polio-Syndrom (PPS). Im Verlauf dieser Erkrankung entwickelten sich rezidivierende Oberbauchschmerzen und eine therapieresistente Übelkeit ohne Erbrechen. Zudem war der Patient durch die Kombination von muskulärer Schwäche, Adipositas, diätetisch behandelter Diabetes und einer degenerativen Wirbelsäulenschädigung deutlich in seiner Beweglichkeit und Belastbarkeit eingeschränkt.
Untersuchungen und diagnose: Trotz einer umfangreichen Diagnostik konnte keine somatische Ursache weder für die Übelkeit, noch für die Oberbauchschmerzen gefunden werden. Durch die psychische Belastung im Rahmen des PPS kam es möglicherweise zu der Entwicklung einer somatoformen autonomen Funktionsstörung des oberen Gastrointestinaltrakts.
Therapie und verlauf: Auch unter einer Kombinationstherapie von Antiemetika und schmerzmodulierenden Medikamenten konnte keine ausreichende Symptomkontrolle erreicht werden. Bei Fehlen von Therapiealternativen und einem zunehmenden Leidensdruck wurde dem Patienten medizinischer Cannabis verordnet. Darunter kam es zu einer Erleichterung der Übelkeit-Symptomatik und Rückgang der Schmerzen.
Folgerung: Cannabis stellt eine Behandlungsoption bei therapieresistenten Beschwerden im Rahmen eines PPS dar.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.