[Relevance of MRI After Closed Reduction of Traumatic Hip Dislocation in Children]

Z Orthop Unfall. 2018 Oct;156(5):586-591. doi: 10.1055/a-0600-2979. Epub 2018 May 14.
[Article in German]

Abstract

Background: Traumatic hip dislocation in children and adolescents is a rare entity that typically results from high-energy trauma. After closed joint reduction, further treatment depends on the specific pattern of the lesion as identified using cross sectional imaging. The aim of this retrospective analysis was to evaluate relevant side effects after traumatic hip dislocation in children and adolescents in order to examine the need for focused diagnostics.

Patients/material and methods: This retrospective analysis covered 8 adolescents under 18 years suffering isolated traumatic hip joint dislocation between 2001 and 2017. In all patients, closed joint reduction was performed immediately after admission to the emergency room. In order to evaluate the complete extent of the injury, 5 patients received an MRI and 3 patients a CT scan following closed joint reduction.

Results: Two female and 6 male patients with a median age of 11 (range 5 - 16) years were included. In 2 cases, a free joint body was detected in the posterior joint gap in the posttraumatic CT scan after closed joint reduction. Interposition of the labrum into the joint gap was detected intraoperatively in both cases. In one patient who received posttraumatic MRI, labral interposition into the joint gap was observed after closed reduction. These findings were confirmed intraoperatively. In 4 other patients, no posttraumatic labral lesion was detected in the MRI after closed reduction. The reported side effects included ruptured anterior inferior iliac spine and ruptured femoral head ligament.

Conclusion: MRI is gaining increasing importance following traumatic hip dislocation in children and adolescents. A missing chondral or osteochondral fragment in the CT scan does not exclude a labral lesion or interposition. Therefore, MRI following closed reduction is mandatory in any case.

Hintergrund: Die traumatische Hüftgelenkluxation im Kindes- und Jugendalter stellt eine Rarität da. Verletzungsmechanismus ist i. d. R. ein Hochrasanztrauma. Nach geschlossener Reposition hängt die weitere Behandlung vom genauen Verletzungsmuster ab, das sich mittels Schnittbilddiagnostik darstellen lässt. Ziel dieser retrospektiven Untersuchung war es, die Häufigkeit von relevanten Begleitverletzungen nach traumatischer Hüftgelenkluxation bei Kindern und Jugendlichen zu erfassen und die Notwendigkeit einer gezielten Diagnostik zu überprüfen.

Patienten/material und methoden: In diese retrospektive Fallserie wurden 8 Patienten im Alter unter 18 Jahren mit einer isolierten Hüftgelenkluxation ohne Azetabulumfraktur zwischen 2001 und 2017 erfasst, die noch am Unfalltag notfallmäßig in Kurznarkose geschlossen reponiert wurden. In 5 Fällen wurde nach Reposition ein Magnetresonanztomogramm (MRT) und in 3 Fällen ein Computertomogramm (CT) zur diagnostischen Bilanzierung des Verletzungsausmaßes durchgeführt.

Ergebnisse: Zwei Mädchen und 6 Jungen mit einem Durchschnittsalter von 11 (5 – 16) Jahren konnten eingeschlossen werden. Bei 2 Patienten ergab sich nach geschlossener Reposition im CT ein freier knöcherner Gelenkkörper im dorsalen Gelenkspalt. Intraoperativ zeigte sich in beiden Fällen zusätzlich eine Interposition des Labrums in den Gelenkspalt. Bei einem Patienten, bei dem nach geschlossener Reposition ein MRT durchgeführt wurde, war das Labrum in den Gelenkspalt interponiert. Intraoperativ bestätigte sich der MRT-Befund. Bei 4 weiteren Patienten zeigte sich im MRT nach geschlossener Reposition keine Labrumverletzung. Als weitere Begleitverletzungen wurden ein Abriss der Spina iliaca anterior inferior sowie eine Ruptur des Lig. capitis femoris beschrieben.

Schlussfolgerung: Das MRT nach traumatischen Hüftgelenkluxationen im Kindes- und Jugendalter gewinnt zunehmend an Bedeutung. Das Fehlen eines chondralen oder osteochondralen Fragments im CT schließt eine Verletzung oder Interposition des Labrums nicht aus. Basierend auf den Ergebnissen dieser Untersuchung wird daher das MRT möglichst zeitnah nach geschlossener Reposition einer traumatischen Hüftgelenkluxation grundsätzlich empfohlen.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Child
  • Child, Preschool
  • Emergency Service, Hospital
  • Female
  • Germany
  • Hip Dislocation / diagnostic imaging*
  • Hip Dislocation / therapy*
  • Humans
  • Image Enhancement
  • Magnetic Resonance Imaging*
  • Male
  • Manipulation, Orthopedic*
  • Retrospective Studies
  • Tomography, X-Ray Computed
  • Treatment Outcome