The impact of the program structure at Hannover Medical School on academic success in medical studies

GMS J Med Educ. 2018 May 15;35(2):Doc22. doi: 10.3205/zma001169. eCollection 2018.

Abstract

Aim: The classical course structure for medicine in Germany is separated by three sections of the medical state examination. This structure is generally regarded as sensible and unchangeable. Because the special program structure at Hannover Medical School (MHH) has one integrated, rather than two separate study blocks, it is possible to examine the influence of structural modifications on the study success of different admission groups. Methods: The data was obtained from students admitted to the MHH between 2006 and 2008 in different admission quotas. Study success was defined as the successful completion of the entire program, but completion of the first section of the state examination was also analysed. Results: More students from the best "Abitur" (school leaving examinations) quota successfully completed their studies than those accepted via the selection process of the universities. The latter were more successful than students from the waiting list quota. However the successful graduates of this last group completed their studies more often within the prescribed period of study, although they needed more time for completing all parts of the first section of the state examination. Conclusion: The data shows that an integrated course structure can offer, in particular, students from the waiting list quota, the opportunity to compensate for delays in the first years of study. However, they do not provide any evidence which applicants are best suited to meet the social and professional requirements of trained doctors. Due to the complex structure of such longitudinal studies, our results allow more than one plausible interpretation.

Zielsetzung: Der klassische, durch Teilprüfungen des medizinischen Staatsexamens unterteilte Aufbau des Medizinstudiums wird in der Regel als sinnvoll und deshalb unveränderbar hingenommen. Der Modellstudiengang der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) weist statt zwei Studienabschnitten nur einen integrierten fünfjährigen Studienabschnitt vor dem Praktischen Jahr (PJ) auf. In ihm kann deshalb der Einfluss struktureller Modifikationen auf den Studienerfolg verschiedener Zulassungsgruppen beispielhaft untersucht werden.Methodik: Betrachtet wurde der Studienerfolg der über die Vorabquoten und die drei Hauptquoten zwischen 2006 und 2008 an der MHH zugelassenen Studierenden. Studienerfolg wurde dabei als erfolgreicher Abschluss des gesamten Studiums definiert, ohne den Abschluss des ersten Abschnitts der ärztlichen Prüfung (M1) auszublenden. Ergebnisse: Die Studierenden aus der Abiturbesten-Quote schlossen ihr Studium an der MHH im Untersuchungszeitraum häufiger erfolgreich ab als die Studierenden, die über das Auswahlverfahren der Hochschulen an die MHH gekommen waren. Diese waren wiederum häufiger erfolgreich als MHH-Studierende aus der Wartezeitquote. Gleichzeitig waren letztere häufiger innerhalb der Regelstudienzeit mit dem Studium fertig, obwohl sie seltener innerhalb der Regelstudienzeit alle Teile der M1-Prüfung bestanden hatten.Schlussfolgerung: Die Daten verdeutlichen, dass ein integrierter Studienabschnitt vor dem PJ insbesondere für Studierende aus der Wartezeitquote die Chance bieten kann, Studienzeitverzögerungen aus den ersten Studienjahren im weiteren Verlauf des Studiums zu kompensieren. Ein einstufiger Studienabschnitt kann also die Möglichkeit erhöhen, zügiger zu studieren. Auch wenn die Komplexität der Daten verschiedene Erklärungsansätze erlaubt.

Keywords: Student selection; admission groups; medicine; program structure; study success.

MeSH terms

  • Academic Success*
  • Germany
  • School Admission Criteria*
  • Schools, Medical*
  • Universities