Background: In 2002, the new version of the German Medical Licensure Act integrated Naturopathy and Complementary Medicine into the cross-sectoral unit 12 "Rehabilitation, Physical Medicine and Naturopathy" (QB12) of the medical undergraduate course. At the University of Heidelberg, Complementary Medicine (CAM) is an obligatory clinical subject of the medical undergraduate curriculum and is delivered in the form of lectures and small group work. As a central educational objective, medical students should be able to explain the principles of classical Naturopathy and the most commonly used CAM procedures. The aim was to explore the attitudes, learning needs and interests of medical students with regard to Naturopathy and CAM, and thus establish the teaching requirements.
Methods: The lectures and internships were evaluated using a faculty-based teaching evaluation form. The free-text of the evaluation forms between winter semester 2011/2012 and summer semester 2013 were assessed using Mayring qualitative content analysis.
Results: The free-texts were divided into three deductive main categories (Attitudes, Learning Needs and Interests) and further subcategories. A central topic was the polarization of views in medical students regarding CAM; it ranged from lively resistance to great enthusiasm. Strikingly, comments often showed that students had significant reservations with respect to CAM and would require further evidence from the teachers in order to embrace this concept. This was particularly prominent in the use of non-pharmaceutical methods.
Discussion: Our results show that evidence-based teaching, combined with practical experience, contributes positively to the critical appraisal of CAM amongst medical students. These findings can serve as the basis for planning, implementation and realization of CAM teaching within mainstream undergraduate medical education.
Hintergrund: In der deutschen Approbationsordnung für Ärzte sind Inhalte aus den Bereichen der Naturheilverfahren und Komplementärmedizin im Querschnittsbereich 12 „Rehabilitation, physikalische Medizin, Naturheilverfahren“ (QB12) curricular verankert. Diese werden an der Universität Heidelberg als Pflicht- und Prüfungsfach in Form von Vorlesungen und Praktika in Kleingruppen unterrichtet. In der vorliegenden Studie wurde die Evaluation von Medizinstudierenden im Bereich der Komplementärmedizin ausgewertet mit dem Ziel, Haltung, Lernbedürfnisse und Interessen von Studierenden in diesem Bereich zu explorieren.
Methoden: Die Lehrveranstaltungen wurden von Beginn an im Rahmen der fakultätseigenen Lehrevaluation wissenschaftlich begleitet. Die Freitexte der Evaluationen zwischen dem Wintersemester 2011/2012 und dem Sommersemester 2013 wurden gesammelt und mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring ausgewertet.
Ergebnisse: Die Freitexte wurden in 3 deduktive Hauptkategorien (Haltung, Lernbedürfnisse und Interessen) und in weitere Subkategorien unterteilt. Als zentrales Thema fällt die Polarisierung unter den Medizinstudierenden im Hinblick auf Komplementärmedizin auf, die von regem Widerstand bis zu großer Begeisterung reicht. Auffällig häufig waren Kommentare, die erkennen ließen, dass Studierende eine hohe Erwartungshaltung in dem Sinne zeigen, dass sie von einem komplementärmedizinischen Thema oder einer Methode überzeugt werden wollen. Dies war insbesondere bei Lehrinhalten zu nicht medikamentösen Verfahren zu erkennen.
Diskussion: Aus den Ergebnissen geht hervor, dass die theoretische Vermittlung komplementärmedizinischer Lehrinhalte kombiniert mit praktischen Erfahrungen „am eigenen Leib“ zur kritischen Reflexion und zur Entwicklung einer ganzheitlichen, patientenorientierten Haltung unter Medizinstudierenden beitragen kann. Diese Ergebnisse können als Grundlage für die Planung, Implementierung und Umsetzung komplementärmedizinischer Lehre an anderen universitären Standorten dienen.
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York.