[Innovative Teaching Methods: Wet Lab-based Ophthalmosurgical Education for Medical Students]

Klin Monbl Augenheilkd. 2019 Jul;236(7):911-918. doi: 10.1055/a-0624-2599. Epub 2018 Jul 19.
[Article in German]

Abstract

Background: An increased demand for young physicians in Germany is causing increased competition to attract the best minds, even during their undergraduate studies. Therefore, it is the task of the university hospitals to offer their students the best possible courses in order to arouse interest in the relevant subject area. We therefore examined the impact of an ophthalmosurgical wet lab on teaching undergraduate medical students.

Material/methods: Undergraduate medical students were offered voluntary participation in the ophthalmosurgical wet lab during an ophthalmology block week. At the beginning and at the end of the week, as well as at the end of the wet lab, the students answered questionnaires with questions about the interest in the field of ophthalmology and the specific assessment of the wet lab.

Results: The interest of the students in ophthalmology was increased by the block week and additionally by the wet lab. The wet lab enriched the block week and was rated as very good by the participants. The overall rating of the block week was significantly better among participants in the wet lab than in the group without wet lab participation. The wet lab gave the students great pleasure, enabled them to apply the acquired knowledge, gain valuable insights into ophthalmology, and was easily implemented.

Conclusion: The integration of a wet lab into the block week was evaluated very positively by the students and gives them a valuable insight into the field of ophthalmology.

Hintergrund: Ein erhöhter Bedarf an ärztlichem Nachwuchs in Deutschland führt dazu, dass der Wettbewerb um die besten Köpfe schon während des Studiums beginnt. Daher ist es Aufgabe der Universitätskliniken, ihren Studierenden bestmögliche Lehrveranstaltungen anzubieten, um Interesse am jeweiligen Fachgebiet zu wecken. Wir überprüften deshalb den Einfluss eines ophthalmochirurgischen Wetlabs auf die Lehre im Rahmen des klinischen Studienabschnitts.

Material/methoden: Im Rahmen der Intensivwoche Augenheilkunde an unserer Universitätsklinik wurde den Studierenden die freiwillige Teilnahme an dem ophthalmochirurgischen Wetlab angeboten. Zu Beginn und am Ende der Intensivwoche sowie am Ende des Wetlabs beantworteten die Studierenden Fragebögen mit Fragen zum Interesse an dem Fachgebiet Augenheilkunde sowie der konkreten Bewertung des Wetlabs.

Ergebnisse: Das Interesse der Studierenden an der Augenheilkunde konnte durch die Intensivwoche und zusätzlich durch das Wetlab gesteigert werden. Das Wetlab bereicherte die Intensivwoche und wurde von den Teilnehmenden mit der Schulnote 1,12 bewertet. Die Gesamtbewertung der Intensivwoche war unter Teilnehmenden des Wetlabs signifikant besser als in der Gruppe ohne Wetlab-Teilnahme. Das Wetlab bereitete den Studierenden große Freude, ermöglichte das Anwenden des theoretisch erworbenen Wissens, erlaubte wertvolle Einblicke in das Fach Augenheilkunde und war problemlos umsetzbar.

Schlussfolgerung: Die Integration eines Wetlabs in die Lehre im klinischen Studienabschnitt wird von den Studierenden sehr positiv bewertet und ermöglicht diesen einen wertvollen Einblick in das Fachgebiet Augenheilkunde sowie in das Berufsfeld des Augenarztes.

MeSH terms

  • Curriculum
  • Germany
  • Humans
  • Ophthalmology*
  • Students, Medical*
  • Surveys and Questionnaires
  • Teaching