Rate of avascular necrosis after fracture dislocations of the proximal humerus: Timing of surgery

Obere Extrem. 2018;13(4):273-278. doi: 10.1007/s11678-018-0452-6. Epub 2018 Mar 7.

Abstract

Background: Avascular necrosis (AVN) of the humeral head is a severe complication after proximal humerus fracture dislocations, and leads to a poorer clinical outcome and subsequent revision surgeries. The aim of the current study was to analyze the influence of time to surgery on the AVN rate after locked plating of dislocation fractures of the proximal humerus.

Patients and methods: This retrospective study included 30 patients with a mean age of 63 ± 14 years with dislocation fractures of the proximal humerus type B3 or C3 according the AO/OTA classification. The rates of AVN of the humeral head were determined clinically and radiographically. In addition, the clinical outcome was determined using the Constant score (CS), the age- and sex-adjusted Constant score (CS%), Disabilities of the Arm, Shoulder, and Hand (DASH) score, the range of motion, and complication and revision rates. Patients were subdivided into groups of subjects operated on early (≤48 h after trauma) and those with late surgery (>48 h after trauma), and the relative risk (RR) for complications and revisions was determined for both groups.

Results: After a mean follow-up of 37 months (range: 12-66 month) the mean CS% was 60 ± 24 and the mean DASH score was 32 ± 24 points. Ten patients (33%) developed a symptomatic AVN, and ten patients underwent revision surgery. Early surgery was performed on 25 patients while five patients underwent late surgery. After late surgery, all five patients developed AVN, and patients had a fivefold increased RR for AVN (p = 0.002) and subsequent associated surgical revision (RR = 3.3, p = 0.031).

Conclusion: In fracture dislocations of the proximal humerus, early surgery within 48 h of trauma significantly decreases the risk of AVN and subsequent surgery.

Hintergrund: Die Humeruskopfnekrose (HKN) stellt eine schwerwiegende Komplikation bei der Behandlung von Humeruskopffrakturen dar. Die HKN geht meist mit einem unbefriedigenden klinischen Ergebnis und der Notwendigkeit von Revisionsoperationen einher. Das Ziel der aktuellen Studie war es, den Einfluss des Operationszeitpunkts auf die Rate der HKN nach winkelstabiler Plattenosteosynthese von Humeruskopfluxationsfrakturen zu untersuchen.

Material und methoden: In diese retrospektive Studie wurden 30 Patienten (Durchschnittsalter 63 ± 14 Jahre) mit einer Humeruskopfluxationsfraktur Typ 11B3 oder 11C3 nach der OTA/AO-Klassifikation (Orthopedic Trauma Association/Arbeitsgemeinschaft für Osteosynthesefragen) eingeschlossen. Das Vorliegen einer HKN wurde anhand klinischer und radiologischer Kriterien bestimmt. An klinischen Parametern wurden der Constant Score (CS), der geschlechts- und altersadaptierte Constant Score (CS%), Disabilities of the Arm, Shoulder and Hand (DASH) Score und das Bewegungsausmaß erfasst. Zusätzlich wurden Komplikationen und Revisionsoperationen dokumentiert. Anhand des Operationszeitpunkts nach dem Unfallereignis wurden die Patienten in 2 Gruppen unterteilt (frühe Operation: ≤48 h vs. späte Operation: >48 h nach Trauma). Das relative Risiko (RR) für Komplikationen und Revisionen in beiden Gruppen wurde ermittelt.

Ergebnisse: Nach einem mittleren Nachbeobachtungszeitraum von 37 Monaten (12–66 Monate) betrug der CS% 60 ± 24 und der DASH Score 32 ± 24 Punkte. Eine HKN entwickelten 10 Patienten, und bei 10 Patienten wurde eine Revisionsoperation durchgeführt. Frühzeitig (≤48 h) nach Trauma wurden 25 von 30 Patienten und 5 Patienten >48 h nach Trauma operiert. Alle 5 Patienten mit spätem Operationszeitpunkt entwickelten eine HKN. Patienten mit einem späten Operationszeitpunkt hatten ein erhöhtes RR für die Entstehung einer HKN (RR 5,0; p = 0,002) und ein erhöhtes RR für die Notwendigkeit einer Revisionsoperation (RR = 3,3, p = 0,031).

Schlussfolgerung: Bei der Osteosynthese von Humeruskopfluxationsfrakturen führt ein früher Operationszeitpunkt innerhalb von 48 h nach Trauma zu einer signifikanten Reduktion der HKN-Rate.

Keywords: Osteonecrosis; Revision surgery; Shoulder fractures; Shoulder joint; Treatment outcome.