[RABBIT-SpA: a new disease register for axial spondyloarthritis and psoriatic arthritis]

Z Rheumatol. 2020 Mar;79(2):135-142. doi: 10.1007/s00393-019-0613-z.
[Article in German]

Abstract

Background: The treatment of axial spondyloarthritis (axSpA) and psoriatic arthritis (PsA) has changed enormously in recent years due to market authorization of a number of new biologicals with different modes of action and the increasing use of biosimilars. Real-world data on long-term safety and efficacy under routine daily conditions is not yet sufficient. Therefore, the German Rheumatism Research Center has initiated a new cohort study covering axSpA and PsA.

Objective: Presentation of initial results from the new register RABBIT-SpA, which was started in May 2017.

Material and methods: This is a prospective longitudinal cohort study with a similar study design to the German biologics register RABBIT. Patients can be included at the start of a new treatment either in the so-called index drug group or in the comparison group (conventional systemic treatment, including non-steroidal anti-inflammatory drugs, NSAID). Follow-up per patient should be at least 5 years and preferably 10 years. The RABBIT-SpA uses a web-based documentation system.

Results: Up to mid-December 2018 a total of 514 axSpA patients had been documented in RABBIT-SpA, 410 with an index drug and 104 with conventional treatment. There are differences between these treatment groups, e. g. in the duration of the disease and in parameters of disease activity. It is also noticeable that in axSpA patients, approximately 5 years lie between the onset of the symptoms and confirmation of the diagnosis. Of the 355 PsA patients, 265 were included with an index drug and 90 with conventional treatment. Of the PsA patients 86% have a dominant peripheral manifestation. The average number of pressure tender joints is 8 and the average number of swollen joints is 4.

Conclusion: The online register RABBIT-SpA is well-received by the participating rheumatological institutions. The electronic recording of patient data can be carried out in a reasonable time. Participation in the RABBIT-SpA is open to new rheumatological institutions at any time.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Durch die Zulassung einer Reihe neuer Biologika mit verschiedenen Wirkmechanismen sowie den zunehmenden Einsatz von Biosimilars hat sich die Behandlung der axialen Spondyloarthritis (axSpA) und der Psoriasisarthritis (PsA) in den letzten Jahren enorm gewandelt. Die Datenlage hinsichtlich der langfristigen Sicherheit und Wirksamkeit unter Alltagsbedingungen ist bisher nicht ausreichend. Deshalb wurde im Deutschen Rheuma-Forschungszentrum eine neue Kohortenstudie begonnen.

Ziel der arbeit: Vorstellung erster Ergebnisse aus dem im Mai 2017 gestarteten Register RABBIT-SpA.

Material und methoden: Prospektive longitudinale Kohortenstudie, angelehnt an das RABBIT-Design: Einschluss bei Beginn oder Wechsel einer Therapie entweder in die Vergleichsgruppe (konventionelle systemische Therapie, einschließlich NSAR) oder in die Gruppe der sog. Indexmedikamente. Die Beobachtungszeit sollte pro Patient mindestens 5 und möglichst 10 Jahre betragen. RABBIT-SpA benutzt ein Internet-gestütztes Dokumentationssystem.

Ergebnisse: Bis Mitte Dezember 2018 wurden 514 axSpA-Patienten in RABBIT-SpA dokumentiert, 410 mit einem Indexmedikament und 104 mit einer konventionellen Therapie. Zwischen diesen Behandlungsgruppen bestehen Unterschiede z. B. in der Krankheitsdauer und in Parametern der Krankheitsaktivität. Weiterhin fällt auf, dass bei den axSpA-Patienten ca. 5 Jahre zwischen dem Symptombeginn und der Diagnosesicherung liegen. Von den 355 PsA-Patienten wurden 265 mit einem Indexmedikament und 90 mit einer konventionellen Therapie eingeschlossen. Bei 86 % der PsA-Patienten besteht ein dominant peripherer Befall. Die Anzahl der druckschmerzhaften Gelenke liegt im Mittel bei 8 und die Anzahl der geschwollenen Gelenke im Mittel bei 4.

Diskussion: Das online-Register RABBIT-SpA wird von den beteiligten rheumatologischen Einrichtungen gut angenommen. Die elektronische Erfassung der Patientendaten kann in einer angemessenen Zeit und mit einem vertretbaren Aufwand erfolgen. Die Teilnahme weiterer rheumatologischer Einrichtungen an RABBIT-SpA ist jederzeit möglich.

Keywords: Axial spondyloarthritis; DMARDs; Drug safety; Effectiveness; Pharmacoepidemiology; Psoriatic arthritis.

MeSH terms

  • Arthritis, Psoriatic*
  • Biosimilar Pharmaceuticals*
  • Cohort Studies
  • Humans
  • Longitudinal Studies
  • Prospective Studies
  • Registries
  • Spondylarthritis*

Substances

  • Biosimilar Pharmaceuticals