Hintergrund: Zunehmende Evidenz weist auf positive Wirkungen der Meditation bei psychischen und körperlichen Symptomen hin. Ziel dieser national repräsentativen Umfrage war die Erhebung der Lebenszeitprävalenz und Punktprävalenz der Meditations-Praxis in Deutschland, der Gründe für Meditation und der wahrgenommenen Veränderungen durch die Meditation. Methoden: In dieser national repräsentativen Umfrage mit 2'126 TeilnehmerInnen ab 14 Jahren wurde im April und Mai 2018 die derzeitige und frühere Meditations-Praxis erhoben. Unterschiede zwischen soziodemographischen Subgruppen wurden mittels Chi-Quadrat-Tests analysiert. Ergebnisse: Die Lebenszeitprävalenz der Meditations-Praxis lag bei 15,1%, die Punkt-Prävalenz bei 6,6%. Eine höhere Prävalenz war assoziiert mit weiblichem Geschlecht (p < 0,001), erwerbsfähigem Alter (p = 0,015), Abitur/Hochschulabschluss (p = 0,002) und Berufs-tätigkeit (p = 0,027). Die durchschnittliche Dauer der Meditations-Praxis betrug 47,1 Monate. Die häufigsten Gründe zu meditieren waren Verbesserungen des geistigen Befindens (71,1%), der geistigen Leistungsfähigkeit (50,3%), bei regelmäßig Meditierenden auch des körperlichen Befindens (59,3%). Positive Veränderungen durch die Meditations-Praxis berichteten 95,8%, insbesondere größere Ausgeglichenheit, Entspannung und Wohlbefinden. Weitere 12,4% der aktuell nicht meditierenden Befragten konnten sich vorstellen, in den nächsten 12 Monaten mit Meditation zu beginnen. Außerdem praktizierten 5,6% der Befragten Yoga; 46,6% der aktuell Yoga Praktizierenden meditierten auch, und 39,0% der aktuell Meditierenden übten auch Yoga. Schlussfolgerung: Geschätzte 15,7 Millionen Menschen in Deutschland meditieren aktuell oder sind daran interessiert, mit Meditation zu beginnen. Frauen und berufstätige Personen mit Abitur/Hochschulabschluss im erwerbsfähigen Alter meditieren häufiger. Über 95% der Praktizierenden berichten positive Veränderungen durch die Meditation.
Background: Increasing evidence suggests positive effects of meditation on mental and physical conditions. The aim of this nationally representative survey was to analyze prevalence and patterns of meditation use in Germany.
Methods: In this nationally representative survey with 2,126 participants of at least 14 years of age conducted from April to May 2018, current and prior meditation use was assessed. Differences between sociodemographic subgroups were analyzed using chi squared tests.
Results: Lifetime prevalence of meditation use was 15.1%, point prevalence 6.6%. Higher prevalence was associated with female gender (p < 0.001), age 20–59 years (p = 0.015), higher education (p = 0.002), and occupation (p = 0.027). Mean duration of meditation use was 47.1 months. The main reasons for meditation use were improved mental well-being (71.1%), mental capacity (50.3%), and (for regular meditation users) also physical well-being (50.3%). Positive changes due to meditation were reported by 95.8% of meditation users, mainly increased inner calmness, relaxation, and well-being. Another 12.4% of those who were not currently meditating could imagine starting meditation in the next 12 months. Further, 5.6% of participants used yoga; 46.6% of yoga users also used meditation; and 36.0% of meditation users also used yoga.
Conclusions: An estimated 15.7 million German individuals are currently using meditation or are at least interested in starting to meditate. More than 95% of meditation users report positive changes due to meditation.
Keywords: Meditation; Prävalenz; Querschnittstudie.
© 2019 S. Karger AG, Basel.