[Treatment in Adolescent Psychiatry: Results of a Germany-wide Survey]

Fortschr Neurol Psychiatr. 2019 Nov;87(11):645-652. doi: 10.1055/a-1011-4198. Epub 2019 Nov 22.
[Article in German]

Abstract

Introduction: The aim of the study was to examine adolescence-specific treatment models throughout Germany, to describe the implementation process of transition psychiatric care and to identify relevant health care problem areas for adolescents with mental disorders.

Methodology: A questionnaire-based cross-sectional survey (N = 26) of hospital-based adolescent psychiatric treatment models was conducted. Service structures, treatment groups and interventions were investigated by the 28-item questionnaire.

Results: There is an increase in adolescence-specific hospital-based services in Germany. These are characterized by multi-professional team work in diagnosis and adolescence-specific therapy approaches. Most of the treatment available is for young adults only (>18 years). Some of the services are organized in interdisciplinary cooperation models. Structural deficits in acute and crisis treatment, cross-sectoral cooperation and systematic transition are reported. Conclusions There is growing interest throughout Germany in the development of adolescent psychiatric treatment. Close interdisciplinary cooperation between child and adolescent psychiatry and adult psychiatry is necessary to overcome interface problems with the aim of a successful transition, but has not yet been implemented. Structural problems should be reduced in order to facilitate further development in transition psychiatry.

Ziel der Studie war es, deutschlandweit adoleszenzspezifische Behandlungsmodelle zu untersuchen, die Umsetzung transitionspsychiatrischer Versorgung darzustellen und relevante Problembereiche in der Versorgung für Heranwachsende mit psychischen Erkrankungen zu identifizieren.

Methodik: Es erfolgte eine fragebogenbasierte Querschnittserhebung (N = 26) krankenhausbasierter adoleszenzpsychiatrischer Behandlungsmodelle. Anhand von 28 Items wurden Daten zur Versorgungsstruktur, Zielgruppe und Therapieangeboten sowie spezifische Anforderungen der Adoleszenzpsychiatrie untersucht und deskriptiv ausgewertet.

Ergebnisse: Es zeigt sich eine Zunahme adoleszenzspezifischer krankenhausbasierter Angebote in Deutschland. Diese sind durch diagnoseübergreifende und adoleszenzspezifische Therapieansätze und multiprofessionelle Arbeit gekennzeichnet. Überwiegend besteht ein Behandlungsangebot erst ab Volljährigkeit. Eine Minderheit der Therapieangebote ist in fachübergreifenden Kooperationsmodellen organisiert. Es werden strukturelle Defizite hinsichtlich Akut- und Krisenbehandlungen, sektorenübergreifender Zusammenarbeit und systematischer Transition berichtet.

Schlussfolgerungen: Es besteht deutschlandweit ein wachsendes Interesse an der Entwicklung adoleszenzpsychiatrischer Behandlungsangebote. Die enge fachübergreifende Zusammenarbeit von Kinder- und Jugendpsychiatrie und Erwachsenenpsychiatrie ist zur Überwindung von Schnittstellenproblemen mit dem Ziel einer gelungenen Transition notwendig, aber bisher nicht flächendeckend implementiert. Um die Weiterentwicklung von Kooperationsprojekten zu ermöglichen, sollten strukturelle Hürden verringert werden.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Adolescent Psychiatry*
  • Cross-Sectional Studies
  • Germany
  • Health Care Surveys*
  • Humans
  • Mental Disorders / therapy*