Background: Clinical reasoning is one of the central competencies in everyday clinical practice. Diagnostic competence is often measured based on diagnostic accuracy. It is implicitly assumed that a correct diagnosis is based on a proper diagnostic process, although this has never been empirically tested. The frequency and nature of errors in students' diagnostic processes in correctly solved cases was analyzed in this study. Method: 148 medical students processed 15 virtual patient cases in internal medicine. After each case, they were asked to state their final diagnosis and justify it. These explanations were qualitatively analyzed and assigned to one of the following three categories: correct explanation, incorrect explanation and diagnosis guessed right. Results: The correct diagnosis was made 1,135 times out of 2,080 diagnostic processes. The analysis of the associated diagnostic explanations showed that 92% (1,042) reasoning processes were correct, 7% (80) were incorrect, and 1% (13) of the diagnoses were guessed right. Causes of incorrect diagnostic processes were primarily a lack of pathophysiological knowledge (50%) and a lack of diagnostic skills (30%). Conclusion: Generally, if the diagnosis is correct, the diagnostic process is also correct. The rate of guessed diagnoses is quite low at 1%. Nevertheless, about every 14th correct diagnosis is based on a false diagnostic explanation and thus, a wrong diagnostic process. To assess the diagnostic competence, both the diagnosis result and the diagnostic process should be recorded.
Zielsetzung: Diagnostizieren ist eine der zentralen Kompetenzen im klinischen Alltag. Die Diagnosekompetenz wird häufig anhand der Diagnoserichtigkeit gemessen. Es wird implizit angenommen, dass einer richtigen Diagnose ein richtiger Diagnoseprozess zugrunde liegt und dass nicht geraten wird, obwohl dies bisher nie empirisch überprüft wurde. Die Häufigkeit und die Art von Fehlern im studentischen Diagnoseprozess bei richtigem Diagnoseergebnis wurden in dieser Studie analysiert. Methodik: 148 Medizinstudierende im klinischen Studienabschnitt bearbeiteten 15 virtuelle Patientenfälle. Nach jedem Fall wurden sie aufgefordert, eine finale Diagnose zu stellen und diese zu begründen. Diese Begründungen wurden inhaltsanalytisch ausgewertet und jeweils einer der drei folgenden Kategorien zugeordnet: korrekte Diagnosebegründung, fehlerhafte Begründung der Diagnose und zufällig richtig geratene Diagnosen. Ergebnisse: Bei 2080 ausgewerteten Diagnoseprozessen wurde 1135 Mal die richtige Diagnose gestellt. Die Analyse der dazugehörigen Diagnosebegründungen ergab, dass 92% (1042) Begründungen korrekt waren, 7% (80) fehlerhaft waren und 1% (13) der Diagnosen richtig geraten wurden. Ursachen für fehlerhafte Diagnoseprozesse waren in erster Linie mangelndes pathophysiologisches Wissen (50%) sowie mangelnde diagnostische Fähigkeiten (30%). Schlussfolgerung: In der Regel ist bei korrekt gestellter Diagnose auch der Diagnoseprozess korrekt. Die Rate an geratenen Diagnosen ist mit 1% sehr gering. Dennoch liegt ca. jeder 14. richtigen Diagnose eine falsche Diagnosebegründung und damit ein falscher Diagnoseprozess zugrunde. Zum Assessment der Diagnosekompetenz sollten daher das Diagnoseergebnis und der Diagnoseprozess erfasst werden.
Keywords: Clinical reasoning; diagnostic errors; qualitative research; virtual patients.
Copyright © 2019 Braun et al.