[The Importance of the "Big Five" Personality Traits for Subjective Health and Life Satisfaction in Adolescence: Results of the National Educational Panel Study (NEPS)]

Gesundheitswesen. 2021 Jan;83(1):8-16. doi: 10.1055/a-1068-2280. Epub 2020 Jan 10.
[Article in German]

Abstract

Background: The role of personality traits in self-rated health and well-being of adolescents has barely been studied in Germany so far. The aim of this study was to analyze the association between the Big Five personality traits and self-reported health as well as life satisfaction of adolescents in Germany.

Methods: The study data are based on the National Educational Panel Study (NEPS), starting cohort 3 (wave 3, 2012). This sample includes (n=5,440) 7th grade adolescents in regular schools. Personality traits were measured by the Big Five-Inventory (BFI-10): Extraversion, Agreeableness, Conscientiousness, Neuroticism, Openness. Statistical analyses were carried out using bivariate methods and binary-logistic multilevel models, taking into account individuals nested in school classes and schools.

Results: Adolescents with pronounced neuroticism had a higher risk of both poor self-rated health (OR: 1.33) and low life satisfaction (OR: 1.46). In contrast, adolescents with high levels of conscientiousness had a reduced risk of poor health (OR: 0.72) and low life satisfaction (OR: 0.59). High levels of extraversion (OR: 0.78) and agreeableness (OR: 0.72) also correlated with higher life satisfaction, but not with better self-reported health. The characteristic of openness was not associated with either self-reported health or the life satisfaction of adolescents.

Conclusion: The results suggest that certain personality traits, namely the Big Five can be important indicators of health and life satisfaction of adolescents in early adolescence. However, further studies are needed to assess the link between the Big Five and its generalizability to other age groups.

Ziel der studie: Die Studie untersucht erstmals die Assoziation zwischen den „Big Five“-Persönlichkeitsmerkmalen und der selbstberichteten Gesundheit sowie der Lebenszufriedenheit Heranwachsender in Deutschland.

Methodik: Datenbasis bildet das Nationale Bildungspanel (NEPS), Startkohorte 3 (Welle 3, 2012). Die Stichprobe umfasst (n=5440) Heranwachsende der siebten Klassen in Regelschulen. Als Persönlichkeitsmerkmale werden die „Big Five“ (BFI-10) herangezogen: Extraversion, Verträglichkeit, Gewissenhaftigkeit, Neurotizismus und Offenheit. Die statistische Analyse erfolgt bivariat und in binär-logistischen Mehrebenenmodellen unter Berücksichtigung der Clusterung der Heranwachsenden in Schulklassen und Schulen.

Ergebnisse: Heranwachsende mit ausgeprägtem Neurotizismus haben ein höheres Risiko einer schlechten Gesundheitseinschätzung (OR: 1,33) sowie niedrigen Lebenszufriedenheit (OR: 1,46). Hingegen weisen Heranwachsende mit hohen Werten in Gewissenhaftigkeit ein verringertes Risiko einer schlechten Gesundheitseinschätzung (OR: 0,72) und geringen Lebenszufriedenheit (OR: 0,59) auf. Hohe Werte in Extraversion (OR: 0,78) und Verträglichkeit (OR: 0,72) sind ebenfalls mit einer höheren Lebenszufriedenheit, nicht jedoch mit einer besseren Gesundheit assoziiert. Das Merkmal Offenheit steht weder mit der selbstberichteten Gesundheit noch mit der Lebenszufriedenheit von Heranwachsenden in Zusammenhang.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse legen nahe, dass bestimmte Persönlichkeitsmerkmale wichtige Indikatoren sowohl für die Gesundheit als auch die Lebenszufriedenheit von Heranwachsenden im frühen Jugendalter darstellen können. Es bedarf jedoch weiterer Studien, die die Zusammenhänge und ihre Verallgemeinerbarkeit auf andere Altersgruppen prüfen. Der Rolle von Persönlichkeitsmerkmalen für die Gesundheit und die Lebenszufriedenheit Heranwachsender wurde in Deutschland bislang nur wenig Beachtung geschenkt und sollte in zukünftigen Analysen Berücksichtigung finden.

MeSH terms

  • Adolescent
  • Diagnostic Self Evaluation*
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Personal Satisfaction*
  • Schools
  • Self Report*