[Assessment and Use of 2016 Reformed Psychotherapeutic Guideline - Part I: A Comparison of the Psychotherapeutic Methods]

Psychiatr Prax. 2020 Apr;47(3):135-141. doi: 10.1055/a-1045-9801. Epub 2020 Jan 17.
[Article in German]

Abstract

Objective: This article investigates how aspects of 2016 reform of the German psychotherapeutic guideline were evaluated and used differently by therapists from three different psychotherapeutic treatment methods.

Methods: An online survey was conducted with 987 statutory health insurance approved therapists. The questionnaire focused on various innovations in the guideline.

Results: There were significant differences in the use of the broadened authority and of specific treatment services. There were also differences in the application for short-term and long-term psychotherapies as well as in the application to extend short to long-term psychotherapy.

Conclusions: Elements of the guideline should be evaluated in relation to the preferred treatment method. Aspects related to the psychotherapeutic work with patients seem to be especially significant.

Ziel der studie: Dieser Artikel untersucht, inwiefern Aspekte der 2016 reformierten Psychotherapierichtlinie aus Sicht der drei Richtlinienverfahren für die praktische Arbeit unterschiedlich bewertet und genutzt werden.

Methodik: Eine Onlineumfrage wurde unter vertragsärztlich tätigen PsychotherapeutInnen (n = 987) durchgeführt. Die Fragen bezogen sich auf die unterschiedlichen Neuerungen in der Psychotherapierichtlinie.

Ergebnisse: Signifikante Unterschiede wurden u. a. in der Nutzung der erweiterten Befugnisse sowie in der Abrechnung bestimmter Leistungen deutlich. Die Gruppen unterschieden sich auch in der Beantragung von Behandlungskontingenten.

Schlussfolgerung: Es scheint sinnvoll, Elemente der Richtlinienreform aus der Sicht des bevorzugten Behandlungsverfahrens zu evaluieren. Jene Aspekte scheinen bedeutsam, die sich auf die unmittelbare Arbeit mit den PatientInnen beziehen.

MeSH terms

  • Germany
  • Humans
  • Mental Disorders* / therapy
  • Practice Guidelines as Topic
  • Psychotherapy*
  • Surveys and Questionnaires