The Effect of Acupressure on the Severity of Nausea, Vomiting, and Retching in Pregnant Women: A Randomized Controlled Trial

Complement Med Res. 2020;27(4):252-259. doi: 10.1159/000505637. Epub 2020 Feb 4.

Abstract

Introduction: Nausea and vomiting are common problems during pregnancy. Previous studies have shown that stimulation at Neiguan (PC6) acupoint can be effective in controlling pregnancy-induced nausea and vomiting. However, more evidence is required for approving this method on controlling pregnancy-induced nausea and vomiting. The aim of this study was to determine the efficacy of PC6 acupoint pressure stimulation on the severity of nausea, vomiting, and retching in pregnant women.

Method: This randomized, multi-center clinical trial was conducted on pregnant women referring to Health Centers and Ommolbanin Hospital in Mashhad, Iran, during December 2016 to September 2017. Women with first singleton pregnancy and below 12 weeks were included. Patients were randomly allocated into three groups of (1) PC6 pressure (4 times a day, for 10 min), (2) sham acupressure, and (3) medication with vitamin B6 and metoclopramide. Assessment of severity of nausea, vomiting, and retching was done based on the Rhodes Index on the first and fifth day (before and after the intervention). Pearson chi-square test, one-way ANOVA, Kruskal-Wallis, and Wilcoxon tests were used for statistical analysis using SPSS version 18. This clinical trial was registered at the Iranian Registry of Clinical Trials (IRCT) with the code IRCT201512187265N6.

Results: Ninety patients with a mean age of 26.40 ± 4.73 years were studied in 3 groups of 30. There was no significant difference between the 3 groups in terms of the severity outcomes before the intervention, while, after the intervention, the three groups were significantly different on the fifth day in terms of vomiting frequency, distress from retching, distress from vomiting, duration of nausea, distress from nausea, amount of vomiting, frequency of nausea, and frequency of retching (p < 0.001 for each outcome). According to the linear regression analysis, the correlation between occupation with vomiting frequency (beta coefficient = 0.252) and nausea severity (beta coefficient = -0.213) was statistically significant.

Conclusion: It seems that PC6 acupoint pressure can reduce the severity of nausea, vomiting, and retching in pregnant women.

Einleitung: Übelkeit und Erbrechen treten in der Schwangerschaft häufig auf. Frühere Studien haben gezeigt, dass die Stimulation des Akupunkturpunkts Neiguan (PC6) Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft wirksam kontrollieren kann. Für die Zulassung dieser Methode zur Behandlung von Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft sind jedoch weitere Belege erforderlich. Mit der vorliegenden Studie sollte die Wirksamkeit der Druckstimulation am Akupunkturpunkt PC6 auf den Schweregrad von Übelkeit, Erbrechen und Würgereiz bei Schwangeren ermittelt werden. Methode: Die vorlie­gende randomisierte multizentrische klinische Studie wurde an schwangeren Frauen durchgeführt, die sich zwischen Dezember 2016 und September 2017 in Gesundheitszentren und im Ommolbanin Krankenhaus in Mashhad, Iran, vorgestellt hatten. In die Studie wurden Erstgebärende mit einer Einlingsschwangerschaft bis zur 12. Schwangerschaftswoche aufgenommen. Die Patientinnen wurden nach dem Zufallsprinzip einer von drei Gruppen zugewiesen: (1) PC6-Druckstimulation (viermal täglich für 10 Minuten), (2) Scheinakupressur und (3) medikamentöse Behandlung mit Vitamin B6 und Metoclo­pramid. Die Bewertung des Schweregrads von Übelkeit, Erbrechen und Würgereiz erfolgte an Tag 1 und Tag 5 (vor und nach der Intervention) mithilfe des Rhodes-Index. Bei der statistischen Analyse kam SPSS Version 18 zur Anwendung und es wurden der Pearson-Chi-Quadrat-Test, eine einfaktorielle ANOVA sowie Kruskal-Wallis- und Wilcoxon-Tests durchgeführt. Die klinische Studie war beim iranischen Register für klinische Studien (Iranian Registry of Clinical Trials, IRCT) unter der Kennung IRCT201512187265N6 registriert. Ergebnisse: Neunzig (90) Patientinnen mit einem Durchschnittsalter von 26,40 ± 4,73 Jahren wurden in drei Gruppen mit je 30 Teilneh­merinnen untersucht. Vor der Intervention bestand kein signifikanter Unterschied zwischen den drei Gruppen in Bezug auf den Schweregrad der Zielkriterien. Nach der Intervention zeigte sich jedoch am 5. Tag ein signifikanter Unterschied zwischen den drei Gruppen hinsichtlich Häufigkeit des Erbrechens, Belastung durch das Würgen, Belastung durch das Erbrechen, Dauer der Übelkeit, Belastung durch die Übelkeit, Menge des Erbrochenen, Häufigkeit der Übelkeit und Häufigkeit des Würgereizes (p < 0,001 für jedes Zielkriterium). Gemäß linearer Regres­sionsanalyse fiel die Korrelation zwischen Beschäftigung und der Häufigkeit des Erbrechens (Betakoeffizient = 0,252) sowie der Schwere der Übelkeit (Betakoeffizient = –0,213) statistisch signifikant aus. Schlussfolgerung: Es scheint, dass die Druckstimulation am Akupunkturpunkt PC6 die Schwere von Übelkeit, Erbrechen und Würgereiz bei Schwangeren verringern kann.

Keywords: Acupressure; Hyperemesis gravidarum; Nausea; Pregnancy-induced nausea and vomiting; Vomiting.

Publication types

  • Multicenter Study
  • Randomized Controlled Trial

MeSH terms

  • Acupressure / methods*
  • Acupuncture Points
  • Adult
  • Female
  • Humans
  • Iran
  • Nausea / therapy*
  • Pregnancy
  • Pregnancy Complications / therapy*
  • Single-Blind Method
  • Surveys and Questionnaires
  • Vomiting / therapy*
  • Young Adult