[Participatory research in Germany - quo vadis?]

Gesundheitswesen. 2020 Apr;82(4):328-332. doi: 10.1055/a-1076-8078. Epub 2020 Feb 13.
[Article in German]

Abstract

Goal: Participatory Health Research (PHR) approaches are becoming more common in Germany. In this paper, appropriate support strategies for the funding and implementation of PHR projects in Germany are described.

Method: Nine strategies are discussed, based on the research experience of the German Network for Participatory Health Research (PartNet) and other international networks.

Results: In order to foster PHR in Germany, 1) funds have to be available for those participating in the research process, and 2) for the participatory processes themselves; 3) the requirement to promote participation should be incorporated routinely in tender notices, as well as 4) in special funding programs as a funding requirement; 5) participation in research projects should be part of a formative evaluation; 6) methodology development in this field needs specific funding; 7) review processes for research bids need to be adapted to take into account the specifics of PHR; 8) coordination needs to be established across participatory research projects; 9) and successful models and examples of participation in research should be disseminated.

Conclusion: It is necessary to adapt research funding programs in Germany to the specific requirements of PHR so as to promote meaningful participation on the part of non-academic partners and to avoid tokenism.

ZIEL: Ansätze der Partizipativen Gesundheitsforschung (PGF) sind in Deutschland in der Entwicklung. In dieser Arbeit werden geeignete Förderstrategien für die Umsetzung von Projekten der PGF in Deutschland aufgezeigt.

Methode: Es werden 9 Strategien vorgestellt und diskutiert, die auf der Grundlage von Forschungserfahrungen von Mitgliedern der deutschsprachigen und internationalen Netzwerke für PGF erarbeitet wurden.

Ergebnisse: Um PGF in Deutschland zu fördern, müssen 1) Mittel für Partizipation und 2) für die Beteiligungsprozesse selbst zur Verfügung stehen; 3) in Ausschreibungen die Aufforderung zur Partizipation grundsätzlich und 4) in speziellen Programmen auch als Förderbedingung verankert werden; 5) Partizipation formativ evaluiert, 6) die Methodenentwicklung in diesem Feld spezifisch gefördert und 7) die Gutachtenprozesse angepasst werden; 8) projektübergreifende Koordinationsstellen eingerichtet und 9) Modelle und Beispiele für Partizipation verbreitet werden.

Schlussfolgerungen: Soll nicht nur instrumentelle, symbolische oder Schein-Beteiligung erreicht werden, ist es notwendig, die Förderbedingungen für PGF in Deutschland anzupassen.

MeSH terms

  • Community-Based Participatory Research*
  • Germany