Health-Related Quality of Life - an Underestimated Factor to Evaluate the Treatment Success after Open Wedge HTO Surgery: Prospective 6-Years Follow-Up

Z Orthop Unfall. 2021 Jun;159(3):288-297. doi: 10.1055/a-1098-8894. Epub 2020 Feb 27.
[Article in English, German]

Abstract

Background: The subjective health related quality of life in patients with degenerative joint diseases is an important variable to evaluate the treatment outcome. In this study, mid-term results of open wedge HTO were analysed and compared to the subjective quality of life (SF 36) of the general population. Furthermore, the relationships of preoperative assessed subscales of the health-related quality of life (SF 36) and the conversion to knee arthroplasty were analysed.

Methods: The cohort consisted of 120 patients who were prospectively followed-up after open wedge HTO. At five follow-up points of time, patients were examined and asked about their subjective, health-related quality of life using the SF 36 score.

Results: 104 patients were included and evaluated until the last follow-up (mean: 81.2 ± 11.3 months after open wedge HTO; follow-up rate: 86.7%). Six years after open wedge HTO, similar values in several psychologic subscales of the SF 36 (BP, GH, V, MH) and the mental health component summary score (MCS) compared to the general population were found. The physical health component summary score (PCS) showed a significant improvement relative to the preoperative values. Nine out of 104 patients (8.7%) received a knee arthroplasty (50.1 ± 25.0 months). Low preoperative values of the subscales "physical functioning" (PF) and "bodily pain" (BP) were identified as risk factors in terms of conversion to a total knee arthroplasty.

Conclusions: Patients with medial unicompartimental knee osteoarthrosis treated with open wedge HTO showed very good results. The health-related quality of life was nearly as high as in the general population. Patients with preoperative low physical function and high pain values have a higher risk to have a conversion to knee arthroplasty. Surgeons should be aware of these factors if an open wedge HTO is considered.

Zielsetzung: Die subjektive, gesundheitsbezogene Lebensqualität ist bei Patienten mit degenerativen Gelenkerkrankungen ein wichtiger Faktor für die Bewertung der Behandlungsqualität. Mittelfristige Ergebnisse nach Open-Wedge-HTO (HTO: high tibial osteotomy) sollen hier dargestellt und mit Werten zur Lebensqualität der Normalbevölkerung (SF-36) verglichen werden. Es sollen präoperative Ausgangswerte des SF-36 auf ihr Potenzial überprüft werden, als prädiktive Faktoren für einen Übergang in die Knieprothese zu fungieren.

Methodik: 120 Patienten wurden vor und nach Open-Wedge-HTO prospektiv evaluiert. Zu 5 vordefinierten Erfassungszeitpunkten wurde der SF-36 zur Darstellung der subjektiven, gesundheitsbezogenen Lebensqualität erhoben und die Patienten nachuntersucht.

Ergebnisse: 104 Patienten wurden bis zum letzten Nachuntersuchungszeitpunkt durchschnittlich 81,2 ± 11,3 Monate nach erfolgter Open-Wedge-HTO verfolgt (Nachuntersuchungsrate 86,7%). Es konnte insbesondere für die Subskalen der psychischen Gesundheit (BP, GH, V, MH) sowie für den psychischen Summenscore (MCS) 6 Jahre nach erfolgter Open-Wedge-HTO eine zur Normalbevölkerung vergleichbare subjektive Lebensqualität erreicht werden. Für die körperliche Gesundheit (PCS) zeigte sich eine signifikante Verbesserung zum präoperativen Ausgangswert. Neun der 104 evaluierten Patienten (8,7%) haben nach 50,1 ± 25,0 Monaten eine Prothese erhalten. Erniedrigte präoperative Werte der Subskalen „körperliche Funktionsfähigkeit“ (PF) und „körperliche Schmerzen“ (BP) wurden als Risikofaktor für den Übergang in eine Knieprothese identifiziert.

Schlussfolgerungen: Mittelfristig sind sehr gute Behandlungsergebnisse nach Open-Wedge-HTO bei medial betonter Gonarthrose möglich. Die subjektive Lebensqualität erreicht teilweise Werte der Normalbevölkerung. Niedrige präoperative Werte der Subskalen „körperliche Funktionsfähigkeit“ und „körperliche Schmerzen“ stellen Risikofaktoren hinsichtlich eines Übergangs in die Knieprothese dar und sollten bereits bei der Indikationsstellung bedacht werden.

MeSH terms

  • Follow-Up Studies
  • Humans
  • Knee Joint
  • Osteoarthritis, Knee* / surgery
  • Osteotomy
  • Prospective Studies
  • Quality of Life*
  • Tibia
  • Treatment Outcome