[Cognitive and Affective Processes in Body Integrity Dysphoria (BID): A Pilot Study]

Psychother Psychosom Med Psychol. 2020 Oct;70(9-10):386-395. doi: 10.1055/a-1099-9925. Epub 2020 Mar 11.
[Article in German]

Abstract

Individuals suffering from Body Integrity Dysphoria (BID) have the longstanding desire for amputation (BID-A) or palsy (BID-P). Most findings on mental aspects of BID are based on self-reports from sufferers. The aim of this pilot study is to examine cognitive and affective processes beyond what is accessible by self-reports. Therefore, n=5 BID-A, n=3 BID-P-sufferers, n=22 healthy controls and n=8 patients with body dysmorphic disorder (a further group with a strong desire for body modification) were tested. Selective attention bias (eye-tracking), tendency towards false memory (DRM-paradigm) and lack of affective involvement in the unwanted body part (induction and destruction of a rubber-hand/foot-illusion) were examined. Descriptive comparison of the groups showed that BID-A-sufferers fixated amputation stumps faster and longer than any other group and showed a reduced fear response when the body illusion was destroyed. There was no indication of a higher tendency towards false memory in either BID-group. Due to the small sample size, these results cannot be generalized. However, findings showed that BID-symptoms and underlying processes can be accessed in more ways than through self-reports. Moreover, results indicate that BID-A-sufferers selective attention and affective involvement differ from people not desiring an amputation. Understanding these processes may help developing an etiological model, identifying subtypes, and deriving treatment approaches.

Personen mit Body Integrity Dysphoria (BID) haben den starken Wunsch nach einer Amputation (BID-A) oder Lähmung (BID-L). Erkenntnisse über psychische Aspekte von BID basieren fast ausschließlich auf Selbstberichten. Diese Pilotstudie soll anhand experimenteller Paradigmen Erkenntnisse zu kognitiven und affektiven Prozessen, die über den Verbalbericht der Betroffenen hinausgehen, gewinnen. Dafür wurden n=5 Personen mit BID-A, n=3 mit BID-L, n=22 psychisch gesunde Personen und n=8 Personen mit körperdysmorpher Störung (KDS, eine andere Gruppe mit starken Körpermodifikationswünschen) erhoben. Es wurde die selektive Aufmerksamkeit (Eyetracking-Paradigma), die Anfälligkeit für fehlerhafte Erinnerungen (DRM-Paradigma) und die affektive Nichtbeteiligung am unerwünschten Körperteil (Induzierung und Zerstörung einer Rubber-Hand/Foot-Illusion) untersucht. Im deskriptiven Vergleich blickten die hier teilnehmenden Personen mit BID-A schneller und länger auf abgebildete Amputationsstümpfe als alle anderen Gruppen und zeigten eine geringere Schreckreaktion auf die Zerstörung ihrer Körperillusion. Für eine erhöhte Anfälligkeit für fehlerhafte Erinnerungen gab es keine Hinweise. Die kleine Stichprobengröße lässt keine Generalisierung zu. Trotzdem zeigen die Ergebnisse dieser Pilotstudie, dass Symptome von BID und darunter liegende Prozesse auch über Selbstberichte hinaus erfassbar sind und sie geben erste Hinweise darauf, dass die selektive Aufmerksamkeit und die affektive Beteiligung am unerwünschten Körperteil bei Personen mit BID-A im Vgl. zu Personen, die sich keine Amputation wünschen (inkl. Personen mit BID-L), abweicht. Die zugrundeliegenden Prozesse besser zu verstehen, könnte dabei helfen ein Störungsmodell zu entwickeln, Subgruppen zu identifizieren und Behandlungsansätze abzuleiten.

MeSH terms

  • Adult
  • Affect*
  • Aged
  • Body Dysmorphic Disorders / psychology*
  • Body Image
  • Case-Control Studies
  • Cognition*
  • Female
  • Humans
  • Male
  • Middle Aged
  • Pilot Projects