Longitudinal changes in the dental arches and soft tissue profile of untreated subjects with normal occlusion

J Orofac Orthop. 2020 May;81(3):192-208. doi: 10.1007/s00056-020-00221-x. Epub 2020 Apr 6.

Abstract

Aim: The aim of this study was to analyze dental and soft tissue profile development in children with normal occlusions to establish age- and gender-specific reference intervals for German children during their active growth period.

Subjects and methods: The study group consisted of a sample of 31 untreated Caucasian subjects with normal occlusions. Dental casts were analyzed at four different stages of dentitional development. Extraoral profile photographs were available for 19 subjects at stages T2-T4. In these subjects 11 angular measurements and 14 indices were analyzed. Statistical comparisons of gender-specific differences were performed by Mann-Whitney U tests (p ≤ 0.05).

Results: Upper and lower posterior and total arch perimeters were recorded to be significantly larger in male subjects until the late mixed dentition. Subsequently, there was a tendency toward larger dimensions in males for those parameters. Upper and lower intercanine, interpremolar and intermolar widths were significantly larger in males throughout the entire observation period. There were no statistically significant gender differences with regard to most angular measurements in the dental arches, including molar rotation, palatal volume, overbite, overjet and molar relationship at later dental stages.

Conclusion: In untreated subjects with normal occlusion, dental arch and soft tissue parameters can be considered age-dependent. For some dental parameters, gender-specific differences were found that should be taken into consideration during diagnosis and treatment planning of growing children. The obtained longitudinal data of untreated children provide useful information for orthodontic diagnosis, treatment planning and future research projects.

Ziel: Ziel der Studie war es, bei Probanden mit normaler Okklusion die Gebissentwicklung und das Weichteilprofil zu analysieren und alters- und geschlechtsspezifische Referenzintervalle für deutsche Kinder während ihrer aktiven Wachstumsphase zu etablieren.

Probanden und Methoden: Die Studiengruppe bestand aus 31 unbehandelten kaukasischen Probanden mit normaler Okklusion. Die Modelle wurden zu 4 unterschiedlichen Zeitpunkten der Gebissentwicklung analysiert. Extraorale Profilfotografien waren von 19 Probanden zu den Zeitpunkten T2–T4 verfügbar. Bei diesen Probanden wurden 11 Winkelmessungen und 14 Indizes analysiert. Der geschlechtsspezifische statistische Vergleich erfolgte mit Mann-Whitney-U-Tests (p ≤ 0,05).

Ergebnisse: Bis zum späten Wechselgebiss waren der obere und untere hintere sowie der gesamte Zahnbogenumfang bei den männlichen Probanden signifikant größer. Daraus resultiert, dass auch danach noch ein Trend zu größeren Dimensionen bei den männlichen Probanden für diese Parameter vorlag. Die intercaninen und intermolaren Abstände waren im Ober- und Unterkiefer während des gesamten Beobachtungszeitraumes signifikant größer bei den männlichen Probanden. Zu späteren Zeitpunkten der Gebissentwicklung gab es keine statistisch signifikanten geschlechtsspezifischen Unterschiede in Bezug auf die meisten Winkelmessungen in den Zahnbögen, einschließlich Molarenrotation, Gaumenvolumen, Overbite, Overjet und Molarenbeziehung.

Schlussfolgerung: Die Zahnbogenparameter und die Parameter des Weichteilprofils können bei unbehandelten Probanden mit normaler Okklusion als altersabhängig angesehen werden. Die für einige Zahnparameter gefundenen geschlechtsspezifischen Unterschiede sollten bei der Diagnostik und Behandlungsplanung von heranwachsenden Kindern berücksichtigt werden. Die erlangten Längsschnittdaten von unbehandelten Kindern bieten nützliche Informationen für die kieferorthopädische Diagnostik, Behandlungsplanung und für zukünftige Forschungsprojekte.

Keywords: Adolescents; Children; Dental development; Orthodontics; Soft tissue profile.

MeSH terms

  • Cephalometry
  • Child
  • Dental Arch*
  • Dentition, Mixed
  • Humans
  • Male
  • Malocclusion, Angle Class II*
  • Maxilla
  • Molar