[Continuous fecal drainage systems in intensive care medicine]

Intensivmed Notfallmed. 2010;47(6):452-462. doi: 10.1007/s00390-009-0122-4. Epub 2009 Oct 2.
[Article in German]

Abstract

The relevance of nursing interventions for patients with fecal incontinence/defecation problems in intensive care medicine is very often underestimated. Fecal incontinence can either be a symptom of a disease, an epiphenomenon or a primary disease. Fecal incontinence negatively influences the ability of affected intensive patients to care for themselves. Fecal incontinence and diarrhea often occur together, which in return restricts the patient's mobility. Improperly treated fecal incontinence can result in infections (e.g., skin disorders, existing catheter sores), secondary healing can be delayed (e.g., bedsores, sores on the back or groin/genital area) and can also result in contamination of other areas (e.g., intestinal infection). In the past, many improvised techniques and materials have been used to drain feces for patients who are either immobile or critically ill with temporary or persistent fecal incontinence. Continuous and safe fecal drainage is often a problem. There is no basic standard nursing concept that can be recommended or verified. At present there are a number of continuous fecal drainage systems that have been launched on the market. Different indications and fields of application have been recommended when dealing with continuous fecal drainage. This article shows weaknesses and strengths of continuous fecal drainage, explains how each functions, and illustrates possible indications and contra-indications with each of these. Deployment options and limits are presented and summarized in an algorithm as a practical help for decision-making.

Die Relevanz pflegerischer Interventionen bei Patienten mit Stuhlinkontinenz/Defäkationsstörungen in der Intensivmedizin ist ein häufig unterschätzter Aspekt. Stuhlinkontinenz kann als Erkrankungssymptom, Begleiterkrankung oder auch Primärerkrankung vorkommen. Die Stuhlinkontinenz beeinträchtigt die betroffenen Intensivpatienten stark in der Selbstpflegefähigkeit. Stuhlinkontinenz besteht häufig im Zusammenhang mit Diarrhö und stark eingeschränkter eigenständiger Mobilität. Zudem beeinträchtigt eine pflegerisch nicht adäquat versorgte Stuhlinkontinenz, gleich welcher Genese oder Ausprägung, das Patientenoutcome negativ. Die unversorgte Stuhlinkontinenz kann Infektionen verursachen (z. B. gestörte Hautschutzfunktion, vorhandene Kathetereinstichstellen), Sekundärheilungen verzögern (von z. B. Dekubitalgeschwüren, Wunden im Rücken oder Leisten-/Intimbereich) und unerwünschte Umgebungskontaminationen auslösen (z. B. intestinale Infektionskrankheiten). In der Vergangenheit wurden verschiedene improvisierte Techniken und Materialien zur Stuhlableitung bei immobilisierten und/oder kritisch erkrankten Patienten mit temporärer oder persistierender Stuhlinkontinenz eingesetzt. Die kontinuierliche und sichere Stuhldrainage stellte ein häufiges Problem dar. Es existierte keinerlei Ansatz eines einheitlichen, empfohlenen und/oder überprüfbaren pflegerischen Versorgungskonzepts. Aktuell befinden sich verschiedene vorgefertigte Stuhldrainagesysteme zur kontinuierlichen Stuhlableitung in der Markteinführung. Verschiedenste Indikationen und Anwendungsbereiche werden zum Einsatz dieser kontinuierlichen Stuhldrainagesysteme (KSS) empfohlen. Diese Arbeit stellt Stärken und Schwächen der KSS dar, erläutert die jeweiligen Funktionen und setzt diese in einen Zusammenhang zu möglichen Indikationen und Kontraindikationen. Einsatzoptionen und -grenzen werden zusammengefasst und resümieren in einem Algorithmus als praktische Entscheidungsfindungshilfe.

Keywords: Algorithm; Bedsores/decubitus ulcer; Continuous fecal drainage systems/indwelling bowel catheters; Diarrhea; Incontinence.

Publication types

  • English Abstract