Management of complications in surgery of the colon

Eur Surg. 2007;39(1):15-32. doi: 10.1007/s10353-007-0311-y.

Abstract

Background: General surgeons are frequently confronted with colorectal diseases in their daily practice, whereby colorectal cancer is the second most common malignant tumour, with almost 5000 new cases every year in Austria. The incidence of benign colon disorders requiring surgery (e.g. colon polyps, sigmoid diverticulitis) is also increasing. The first aim in colon surgery should be to avoid complications and if they occur to treat them properly.

Methods: We basically distinguish between general and special complications. As general complications, prevention of malnutrition and support of the immune system should receive special attention. As the number of elderly patients increases, so does the risk not only of thrombembolic complications but also of critical cardiocirculatory situations, and renal and hepatic failure. Special complications depend either on the type of surgery (laparoscopic assisted, conventional open surgery) or the techniques employed (stapled, hand sutured). Handling of the tissue also plays a major role (e.g. dry versus wet pads).

Results: Shortening of the postoperative stay decreases both hospital costs and the incidence of infections, meaning that minimally invasive surgery and postoperative "fast track nutrition" should be promoted. Emergency operations should be avoided (e.g. bridging through colonic stents), as morbidity and mortality are clearly increased in comparison to (semi-) elective operations. During the operation itself, new equipment and techniques (such as Ultracision®, Ligasure®) as well as a well coordinated team help to reduce complications and duration of surgery.

Conclusions: To avoid is better than to repair. If complications do occur, appropriate surgical and intensive - care measures should be taken immediately.

Grundlagen: Allgemeinchirurgen sind in ihrer täglichen Praxis häufig mit kolorektalen Erkrankungen konfrontiert, wobei Kolon- oder Rektumkarzinome in Österreich mit nahezu 5000 Neuerkrankungen pro Jahr zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen zählen. Aber auch die Inzidenz gutartiger Kolonerkrankungen, die einer chirurgischen Therapie bedürfen (z. B. Kolonpolypen, Sigmadivertikulitis), ist im Steigen begriffen. Das erste Ziel in der Darmchirurgie sollte es sein Komplikationen zu vermeiden; sind sie aber eingetreten, diese adäquat zu behandeln.

Methodik: Wir unterscheiden allgemeine und spezielle Komplikationen. Bei den allgemeinen Komplikationen sind besonders das Vorbeugen von Mangelernährung und das Stärken der Immunkompetenz zu nennen. Das in den letzten Jahren zunehmend ältere Patientengut zieht neben der Gefahr thrombembolischer Komplikationen mehr kritische Herz- Kreislaufsituationen, Nieren- und Leberfunktionsstörungen nach sich, die besonders zu beachten sind. Spezielle Komplikationen sind entweder vom Operationsverfahren (laparoskopisch assistiert oder offen konventionell) oder von der Operationstechnik (Klammern, händisch) abhängig. Auch der Umgang mit dem Gewebe an sich (z. B. trockene versus feuchte OP-Tücher) ist wichtig.

Ergebnisse: Eine Verkürzung des postoperativen Aufenthalts verringert neben der Spitalskosten auch die Infektionshäufigkeit. Deshalb sind minimal invasive Eingriffe und postoperative "Fast Track"-Ernährung zu fördern. Darüber hinaus sollten Notfallsoperationen tunlichst vermieden werden (z. B. durch Bridging mit Stents), da Morbidität und Mortalität deutlich erhöht sind im Vergleich zu Elektiveingriffen. Bei der Operation selbst können neue Geräte und Techniken (z. B. Ultracision®, Ligasure®) sowie ein eingespieltes Operationsteam Komplikationen reduzieren und die Operation beschleunigen.

Schlussfolgerungen: Vermeiden ist besser als Reparieren. Bei eingetretener Komplikation ist es aber wichtig, sofort die nötigen chirurgischen und intensiv-therapeutischen Maßnahmen zu setzen.

Keywords: Colon surgery; Colonic stents; Complications; Fast-track.