[Delegation of Home Visits and Qualification of Health Care Assistants in Family Practices in Saxony, Germany - Results of the Cross-Sectional Study SESAM-5]

Gesundheitswesen. 2021 Feb;83(2):95-102. doi: 10.1055/a-1130-6266. Epub 2020 Apr 23.
[Article in German]

Abstract

Background: In the context of demographic changes and the shortage of family physicians in the primary care sector in Germany, the delegability of home visits to health care assistants is discussed. There is little information on the extent of home visits delegated. The aim of this article is to examine differences in the socio-demographic and organizational profile of delegating vs. non-delegating family doctors in Saxony and to describe the level of qualification of health care assistants.

Methodology: This cross-sectional study is part of a series of epidemiological studies in the federal state of Saxony, Germany. All family doctors in Saxony were contacted in 2014 (n=2677), of whom 11,2% participated. In a period of 12 months, family practices documented home visits within a randomly assigned week. Socio-demographic characteristics of the family practice and the level of qualification of health care assistants were surveyed.

Results: A total of 274 family practices participated; 52,9% of all participating family doctors declared their willingness to delegate home visits, but only 8,5% of home visits were made by health care assistants. There were non-significant trends between the willingness to delegate and self-employment vs. being employed (92,4 vs. 84,6%, p=0,06), establishment in a single vs. shared practice (35,2 vs. 31,4%, p=0,09) and higher patient numbers per 3 months (x̄+= 1183,08 vs. 1092,16, p=0,07). The 224 health care assistants that participated in the study were mostly trained in nursing (39,7%) or as medical assistants (50,8%). The vast majority of the health care assistants (82,5%) had no further training or additional qualification; 19,6% completed further training that qualified them to have home visits formally delegated to them.

Conclusion: Among family doctors in Saxony there is a reported high willingness to delegate, which is not implemented sufficiently in practice. Delegation is based on personal confidence in health care assistants without formal qualification. Qualified delegation ensures high standards in patient care and this potential is not used in Saxony, particularly in rural areas with imminent shortages of medical care. More education about the opportunities of qualified delegation seems necessary.

Hintergrund: Um dem demografischen Wandel und dem Hausärztemangel zu begegnen, wird die Delegierbarkeit von Hausbesuchen diskutiert. Bisher gibt es wenig Evidenz, in welchem Ausmaß eine Delegation von Hausbesuchen innerhalb Deutschlands erfolgt. Ziel dieses Artikels ist es, Unterschiede im soziodemografischen und organisatorischen Profil delegierender bzw. nicht-delegierender Hausärzte in Sachsen zu untersuchen sowie den Qualifikationsstand nicht-ärztlicher Mitarbeiter zu beschreiben.

Methodik: Diese Querschnittstudie ist Teil einer Serie epidemiologischer Studien in der Allgemeinmedizin in Sachsen (SESAM). Alle in Sachsen niedergelassenen Hausärzte wurden 2014 angeschrieben (n=2677), wovon 11,2% an der Studie teilnahmen. In einem Zeitraum von 12 Monaten sollten Hausarztpraxen alle Hausbesuche dokumentieren, welche innerhalb einer zufällig zugeordneten Woche durchgeführt wurden. Des Weiteren wurden soziodemografische und organisatorische Merkmale der Hausarztpraxen, sowie der Qualifikationsstand der nicht-ärztlichen Mitarbeiter abgefragt.

Ergebnisse: Insgesamt nahmen 274 Hausarztpraxen an der Studie teil. 52,9% der teilnehmenden Hausärzte erklärten ihre Bereitschaft zur Delegation von Hausbesuchen, jedoch wurden lediglich 8,5% der Hausbesuche durch nicht-ärztliche Mitarbeiter erbracht. Es zeigten sich nicht-signifikante Trends zwischen Delegationsbereitschaft und Selbstständigkeit vs. angestellter Tätigkeit (92,4 vs. 84,6%; p=0,06), sowie Niederlassung in einer Gemeinschafts- vs. Einzelpraxis (35,2 vs. 31,4%; p=0,09) und höheren Scheinzahlen pro Quartal (x̄+= 1183,08 vs. 1092,16; p=0,07). Die Gruppe der 224 nicht-ärztlichen Praxismitarbeiter, welche an der Studie teilnahmen, war mehrheitlich ausgebildet in der Gesundheits- und Krankenpflege (39,7%) oder als Medizinische Fachangestellte (50,8%). Die überwiegende Mehrheit der Praxismitarbeiter (82,5%) wies keine Weiterbildung oder Zusatzqualifikation auf. 12,6 bzw. 7% absolvierten eine Weiterbildung zur Versorgungsassistentin oder nicht-ärztlichen Praxisassistentin.

Schlussfolgerung: Unter den sächsischen Hausärzten herrscht eine hohe Delegationsbereitschaft, welche jedoch nicht in ausreichendem Maße umgesetzt werden kann. Ein Großteil der Delegation erfolgte zum Zeitpunkt der Studienerhebung eher auf persönlicher Vertrauensbasis ohne formale Weiterbildung. Qualifizierte Delegation sichert eine hochwertige Patientenversorgung und dieses Potenzial scheint in der sächsischen Primärversorgung, insbesondere in ländlichen Gegenden mit drohender Unterversorgung, noch nicht ausgeschöpft. Eine vermehrte Aufklärungsarbeit über Chancen und Möglichkeiten der qualifizierten Delegation erscheint nötig.

MeSH terms

  • Cross-Sectional Studies
  • Delivery of Health Care
  • Family Practice*
  • Germany
  • House Calls*
  • Humans