Fragility Fractures of the Pelvic Ring - Does the Evidence of Oedema Lead us to More Surgeries?

Z Orthop Unfall. 2021 Oct;159(5):503-512. doi: 10.1055/a-1192-7583. Epub 2020 Jul 13.
[Article in English, German]

Abstract

Introduction: The choice of therapy for fragility fractures of the pelvis (FFP) is largely determined by the diagnosed fracture morphology. It is now unclear whether the change in diagnostic options - sensitive detection of fracture oedema in the sacrum using MRI and dual-energy computed tomography (DECT) - has an impact on the therapeutic consequences. The aim of this retrospective study was therefore to evaluate the change in the diagnostics used and the resulting therapy regimen in our patient population.

Materials and methods: We performed a monocentric-retrospective analysis of 196 patients with a fragility fracture of the pelvis in our clinic (national TraumaZentrum® DGU and SAV approval) in the period from 2008 to 2017. We examined changes in epidemiology, diagnostics/classification and therapy of the pelvic ring fractures treated by us.

Results: The diagnostic procedures used are subject to a clear change towards oedema detection using MRI and DECT. The graduation has changed towards more severe forms of fracture after FFP. There is now also an increasing proportion of patients treated by surgery (2008 - 2009: 5.3% vs. 2015 - 2017: 60.3%).

Conclusion: We were able to show that the introduction of sensitive diagnostic procedures coincided with a higher classification of the fractures. It is also noteworthy that the increase in operations is not only due to a higher degree of classification; also in relative terms, more patients are operated on within type FFP II.

Hintergrund: Die Wahl der Therapie bei Fragilitätsfrakturen des Beckens (FFP) wird im Wesentlichen bestimmt durch die diagnostizierte Frakturmorphologie. Unklar ist nun, ob auch der Wandel diagnostischer Optionen – sensitiver Nachweis von Frakturödemen im Sakrum mittels MRT und Dual-Energy-Computertomografie (DECT) – Einfluss auf die therapeutischen Konsequenzen hat. Ziel dieser retrospektiven Studie war es daher, die Veränderung eingesetzter Diagnostika und des resultierendem Therapieregimes bei unserem Patientengut zu evaluieren.

Patienten und methoden: Wir haben eine monozentrisch-retrospektive Analyse von 196 Patienten mit einer Fragilitätsfraktur des Beckens unserer Klinik (überregionales TraumaZentrum® DGU und SAV-Zulassung) im Zeitraum von 2008 bis 2017 durchgeführt. Dabei haben wir Veränderungen hinsichtlich Epidemiologie, Diagnostik/Klassifikation und Therapie der bei uns behandelten Beckenringfrakturen beleuchtet.

Ergebnisse: Die eingesetzten diagnostischen Verfahren unterliegen einem klaren Wandel hin zum Ödemnachweis mittels MRT und DECT. Die Graduierung hat sich dabei hin zu schwereren Frakturformen nach FFP verändert. Es zeigt sich nun auch ein steigender Anteil operativ versorgter Patienten (2008 – 2009: 5,3% vs. 2015 – 2017: 60,3%).

Schlussfolgerung: Wir konnten zeigen, dass eine zeitliche Koinzidenz der Einführung sensitiver Diagnostikverfahren mit einer höheren Klassifizierung der Frakturen besteht. Bemerkenswert ist aber auch, dass die Zunahme der Operationen nicht nur auf einem höheren Klassifikationsgrad beruht; auch relativ betrachtet werden innerhalb des Typs FFP II mehr Patienten operiert.

MeSH terms

  • Edema / diagnostic imaging
  • Edema / epidemiology
  • Fractures, Bone* / diagnostic imaging
  • Fractures, Bone* / epidemiology
  • Fractures, Bone* / surgery
  • Humans
  • Pelvic Bones* / diagnostic imaging
  • Pelvic Bones* / surgery
  • Pelvis
  • Retrospective Studies