[Proliferative vitreoretinopathy prophylaxis : Mission (im)possible]

Ophthalmologe. 2021 Jan;118(1):3-9. doi: 10.1007/s00347-020-01173-8.
[Article in German]

Abstract

Background: Proliferative vitreoretinopathy (PVR) is one of the most important complications following vitreoretinal surgery. So far, surgical strategies have been the gold standard in treatment. Pharmacological approaches for prevention and treatment of PVR are under clinical investigation and intervene in different phases of the PVR cascade.

Methods: The relevant literature as well as own data and experience with PVR are discussed in this review article. The most important aspects of pharmacological approaches for PVR prophylaxis and treatment are explained.

Results: A prophylactic use of systemic prednisone administration as an anti-inflammatory substance showed contradictory results, while there was no additional benefit for intravitreal triamcinolone. Orally administered isotretinoin also seems to be able to minimize the formation of PVR after retinal reattachment surgery, whereas there was no improvement in the success rate in established PVR. Cell proliferation inhibitors have already been extensively studied. The combined intravitreal prophylactic approach of 5‑fluorouracil and low molecular weight heparin was recently further investigated in a multicenter, placebo-controlled study and showed a positive effect in some studies. New preclinical and experimental approaches include the inhibition of growth factors, modulation of integrin activity and the induction of apoptosis.

Conclusion: Most clinical studies dealt with an anti-inflammatory or antiproliferative approach. So far, no pharmacological substance has been established for the treatment of PVR but there are promising approaches for prophylaxis.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die proliferative Vitreoretinopathie (PVR) ist eine der bedeutendsten Komplikationen nach vitreoretinaler Chirurgie. Chirurgische Strategien sind bislang der Goldstandard in der Behandlung. Pharmakologische Ansätze zur Prävention und Therapie der PVR sind in klinischer Erprobung und greifen in unterschiedliche Phasen der PVR-Kaskade ein.

Methoden: In diesem Übersichtsbeitrag werden relevante Literatur sowie eigene Daten und Erfahrungen zur PVR diskutiert. Zudem werden pharmakologische Ansätze zur Prophylaxe und Therapie der PVR erläutert.

Ergebnisse: Ein prophylaktischer Nutzen der systemischen Prednison-Gabe als antiinflammatorische Substanz zeigte widersprüchliche Ergebnisse, während für intravitreal appliziertes Triamcinolon sich kein Nutzen ergab. Isotretinoin oral verabreicht scheint ebenfalls die PVR-Bildung postoperativ nach Amotiochirurgie minimieren zu können, während bei manifester PVR keine Verbesserung der Erfolgsrate zu verzeichnen ist. Auch Zellproliferationshemmer waren bereits vielfach im Einsatz. Der kombinierte Ansatz von 5‑Fluorouracil und niedermolekularem Heparin intravitreal wurde kürzlich in einer multizentrischen, placebokontrollierten Studie weiterführend untersucht und zeigte in einigen Studien einen positiven Effekt. Neue experimentelle und präklinische Ansätze umfassen die Hemmung der Wachstumsfaktoren, die Modulation der Integrinaktivität oder auch die Induktion von Apoptose.

Schlussfolgerung: Die meisten klinischen Studien befassen sich mit einem antiinflammatorischen oder antiproliferativen Ansatz. Bislang hat sich keine pharmakologische Substanz zur Therapie der PVR etabliert, jedoch gibt es vielversprechende Ansätze zur Prophylaxe.

Keywords: 5‑Fluorouracil; Decorin; Periretinal proliferation; Retinal detachment; Steroids.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Anti-Inflammatory Agents / therapeutic use
  • Humans
  • Retinal Detachment* / surgery
  • Vitreoretinal Surgery* / adverse effects
  • Vitreoretinopathy, Proliferative* / etiology
  • Vitreoretinopathy, Proliferative* / prevention & control
  • Vitreous Body / surgery

Substances

  • Anti-Inflammatory Agents