Introduction: Pain is highly prevalent in older persons and has a variety of causes. In geriatric patients, especially in patients with dementia, pain is often not sufficiently recognized and therefore frequently remains untreated. For the affected patient group this can have far-reaching consequences for their functional and cognitive abilities and may consequently lead to loss of autonomy.
Objective: Existing deficits of pain assessment for geriatric patients are described, with a primary focus on those patients suffering from cognitive impairments and pain. In addition, the influence of multimorbidity on pain management in old age is considered in detail.
Methods: The diagnostics and measurement of pain in older individuals are described based on recent literature and corresponding instruments used in the assessment of pain are outloned. The authors pay special attention to the possibilities of pain measurement in patients with higher grade cognitive impairments and non-communicative patients.
Conclusion: A standardized pain assessment should be an integral component in the care and treatment of geriatric patients and individuals suffering from dementia. Validated instruments for pain measurement exist for both groups and should be integrated into daily clinical practice.
Zusammenfassung: HINTERGRUND: Schmerzen im Alter zeigen eine sehr hohe Prävalenz und haben eine Vielzahl an Ursachen. Bei geriatrischen Patienten, besonders aber bei Menschen mit Demenz werden diese oft nicht ausreichend erfasst und bleiben dadurch häufig unbehandelt. Dies kann für die betroffene Patientengruppe weitreichende Folgen für ihren funktionellen und kognitiven Status haben und bis zum Verlust der Autonomie führen.
Ziel der arbeit: Es werden bestehende Defizite des Schmerzassessments bei älteren Patienten beschrieben, wobei besonders das Thema Schmerz und kognitive Beeinträchtigung sowie der Einfluss der Multimorbidität auf das Schmerzmanagement im Alter näher betrachtet werden.
Methoden: Schmerzdiagnostik und Schmerzmessung im Alter werden anhand rezenter Literatur beschrieben und entsprechende Instrumente beschrieben. Besonderes Augenmerk legen die Autoren auf die Möglichkeiten der Schmerzmessung bei kognitiv höhergradig beeinträchtigten und nichtkommunikativen Patienten.
Schlussfolgerungen: Eine standardisierte Schmerzerfassung sollte integraler Bestandteil der Behandlung und Betreuung geriatrischer Patienten und Menschen mit Demenz sein. Validierte Instrumente zur Schmerzmessung sind für beide Gruppen vorhanden und müssen im täglichen klinischen Alltag eingesetzt werden.
Keywords: Geriatric patient; Pain and cognition; Pain and multimorbidity; Pain assessment; Pain assessment with the Doloshort Scale.
© 2020. Springer Medizin Verlag GmbH, ein Teil von Springer Nature.