[The hypertensive emergency situation : Recommendations for initial drug therapy management]

Med Klin Intensivmed Notfmed. 2022 Feb;117(1):41-48. doi: 10.1007/s00063-020-00728-6.
[Article in German]

Abstract

The hypertensive emergency situation is characterized by an acute-mostly life-threatening-blood pressure derailment with the risk of acute end organ damage. It is an acute manifestation of arterial hypertension, which manifests in a variety of symptoms. The etiology is in most cases long-term (chronic) hypertension as a result of low compliance or inadequate antihypertensive therapy. It can also occur as a first manifestation of arterial hypertension. It requires timely antihypertensive drug therapy, which should be initiated in an intensive or intermediate care unit. The choice of antihypertensive therapy regimen should be based on the underlying end organ damage. Fast-acting, easily controllable and intravenously administered substances should be preferred. The most commonly used substances (groups) are urapidil, nitroglycerin, beta blockers and short-acting calcium channel blockers. With a few exceptions, a deliberate, rapid reduction in blood pressure of no more than 20-25% of the initial value is sufficient for extracerebral causes. A subsequent systolic blood pressure target of 160/100 mm Hg should be aimed for within the next 2-6 h. An overly rapid drop in blood pressure can lead to reduced blood flow to the central nervous system due to changes in autoregulation. Exceptions to this rule are acute aortic dissection and flash pulmonary edema-in these cases, prompt blood pressure normalization should be achieved. The initial acute therapy should be followed by a more detailed investigation of the cause and a long-term therapy setting based on this.

Der hypertensive Notfall ist gekennzeichnet durch eine akute – zumeist lebensbedrohliche – Blutdruckentgleisung mit der Gefahr einer akuten Endorganschädigung. Er stellt eine Akutmanifestation der arteriellen Hypertonie dar, die sich durch eine breite Symptomvielfalt äußern kann. Entstehungsgrundlage ist in den meisten Fällen eine chronische Hochdruckkrankheit infolge von unzureichender Compliance oder einer unzureichenden medikamentösen Therapie. Zudem kann er Ausdruck einer Erstmanifestation einer arteriellen Hypertonie sein. Dies bedarf einer zeitnahen antihypertensiven, medikamentösen Therapie, die primär auf einer Intensiv- oder Überwachungsstation stattfinden sollte. Die Auswahl des medikamentösen Therapieregimes sollte sich dabei an der zugrunde liegenden Endorganschädigung orientieren. In der Regel sollten schnell wirksame, gut steuerbare und intravenös zu verabreichenden Substanzen bevorzugt werden. Die am häufigsten eingesetzten Substanzen (Substanzgruppen) sind Urapidil, Nitroglyzerin, β‑Blocker und kurzwirksame Kalziumantagonisten. Bis auf wenige Ausnahmen ist bei extrazerebralen Ursachen eine bedachte, rasche Senkung des Blutdrucks von nicht mehr als 20–25 % des Ausgangswerts zielführend. Anschließend sollte innerhalb der nächsten 2–6 h ein Zielwert eines systolischen Blutdrucks von 160/100 mm Hg angestrebt werden. Eine zu rasche Blutdrucksenkung kann durch eine veränderte Autoregulation zu einer Minderdurchblutung insbesondere des Gehirns führen. Ausnahmen von dieser Regelung bilden die akute Aortendissektion und das kardiale Lungenödem – in diesen Fällen sollte eine zeitnahe Blutdrucknormalisierung erzielt werden. An die initiale Akuttherapie sollte sich eine weitergehende Ursachenabklärung und eine sich daran orientierende Langzeittherapieeinstellung anschließen.

Keywords: Blood pressure derailment; Drug treatment; Hypertension; Hypertensive crisis; Hypertensive urgency.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Adrenergic beta-Antagonists
  • Antihypertensive Agents / adverse effects
  • Blood Pressure
  • Humans
  • Hypertension* / drug therapy
  • Medication Therapy Management*

Substances

  • Adrenergic beta-Antagonists
  • Antihypertensive Agents