Background: Palliative care supply increased in Germany in recent years. But how many people use which forms of palliative care and how does this differ between regions?
Method: Retrospective cohort study with claims data from insured persons who died in 2016: Based on services billed at least once in the last six months of life, we determined the use of primary palliative care (PPC), specialized palliative homecare (SPHC), as well as inpatient palliative and hospice care, using regional billing codes for PPC and SPHC services for the first time.
Results: Of the 95,962 deceased in the study population, 32.7% received palliative care nationwide, with variations from 26.4% in Bremen to 40.8% in Bavaria. PPC services were billed at 24.4% (16.9% in Brandenburg to 34.1% in Bavaria). SPHC services received 13.1% (6.3% in Rhineland-Palatinate to 18.9% in Brandenburg and 22.9% in Westphalia-Lippe with different SPHC practices). Inpatient palliative care was received by 8.1% (6.7% in Schleswig-Holstein/Hesse to 13.0% in Thuringia); 3.3% (1.6% in Bremen to 5.6% in Berlin) with hospice services.
Conclusion: SPHC is used more frequently than previously reported, while PPC is declining. Utilization seems to be based less on objective needs than on region-specific framework conditions. Besides needs criteria, further development of palliative care should be oriented more towards outcomes and relevant framework conditions.
Hintergrund: Das Angebot an Palliativversorgung hat in Deutschland stark zugenommen. Weitgehend unbekannt ist, wie viele Menschen am Lebensende welche palliativen Versorgungsformen in Anspruch nehmen und welche regionalen Unterschiede bestehen.
Methode: Retrospektive Kohortenstudie mit GKV-Routinedaten (BARMER) über Versicherte mit Sterbedatum im Jahr 2016: Anhand einer mindestens einmalig abgerechneten Leistung in den letzten 6 Lebensmonaten wurde die Inanspruchnahme allgemeiner ambulanter Palliativversorgung (AAPV), spezialisierter ambulanter Palliativversorgung (SAPV) sowie stationärer Palliativ- und Hospizversorgung ermittelt. Erstmals wurden auch Abrechnungsziffern kassenärztlicher Vereinigungen und selektivvertragliche Sonderziffern für palliativmedizinische Leistungen sowie SAPV-Leistungsabrechnungen herangezogen.
Ergebnisse: Von den 95.962 Verstorbenen der Studienpopulation wurden bundesdurchschnittlich 32,7 % palliativ versorgt, mit Schwankungen zwischen 26,4 % in Bremen und 40,8 % in Bayern. AAPV-Leistungen wurden bei 24,4 % abgerechnet (16,9 % in Brandenburg bis 34,1 % in Bayern). SAPV-Leistungen erhielten 13,1 % (6,3 % in Rheinland-Pfalz bis 18,9 % in Brandenburg bzw. 22,9 % in Westfalen-Lippe mit abweichender SAPV-Praxis). Stationär palliativmedizinisch versorgt wurden 8,1 % (6,7 % in Schleswig-Holstein/Hessen bis 13,0 % in Thüringen), Hospizleistungen wurden für 3,3 % abgerechnet (1,6 % in Bremen bis 5,6 % in Berlin).
Diskussion: SAPV wird häufiger in Anspruch genommen als bisher berichtet, AAPV ist rückläufig. Die jeweilige Inanspruchnahme scheint weniger durch objektiven Bedarf als durch regionalspezifische Rahmenbedingungen begründet. Die Weiterentwicklung der Palliativversorgung sollte zukünftig neben Bedarfskriterien mehr an Outcomes sowie dafür relevanten Rahmenbedingungen orientiert werden.
Zusatzmaterial online: Zusätzliche Informationen sind in der Online-Version dieses Artikels (10.1007/s00103-020-03240-6) enthalten.
Keywords: Claims data; PPC; Palliative homecare; Regional comparison; SPHC.