Definition, reasons, and risk factors for mortality of patients listed for liver transplantation - a single-center study

Z Gastroenterol. 2020 Nov;58(11):1065-1073. doi: 10.1055/a-1246-3144. Epub 2020 Nov 16.

Abstract

Background: In Germany, following the principle "sickest first", patients awaiting liver transplantation (LTPL) are often transplanted with high MELD score and run the risk that they can no longer be transplanted, getting "too sick for transplant".

Methods: In a retrospective single-center study, we analyzed the mortality of adult patients on the waiting list for LTPL during the years 2014 to 2017. To stratify risk factors, we compared characteristics of deceased and transplanted patients.

Results: The main reasons for mortality were sepsis (42.9 %), malignancy (24.3 %) and bleeding (10.0 %). Risk factors for mortality (OR, univariate logistic regression, p < 0.05) were acute on chronic liver failure (ACLF), loss of E-MELD, sepsis, pneumonia, proof of pathogens, candidemia, stay at ICU, multiple organ failure and mechanical ventilation. Multivariate analysis revealed pneumonia (p < 0.001) and high MELD (p = 0.031) as risk factors. Transplantation was more likely in patients with E-MELD. We suggest a Waiting List Mortality Index for Transplantation (WMIT), by dividing deceased patients to transplanted patients to assess mortality. Average WMIT in our cohort was 0.65.

Conclusions: Mortality on the waiting list is mainly determined by pneumonia and infections in high-MELD patients. Therefore, patients with ACLF after infections should be prioritized for LTPL. A WMIT might suitably represent waiting list mortality.

Hintergrund: In Deutschland erfolgt durch die primäre Berücksichtigung der Dringlichkeit eine Lebertransplantation nach dem Prinzip „sickest first“. Dies führt dazu, dass Lebertransplantationen oft erst bei Patienten mit sehr hohem MELD-Score durchgeführt werden können oder dass Patienten wegen erworbener Inoperabilität versterben.

Methoden: In einer retrospektiven Analyse wurde die Mortalität auf der Warteliste für eine Lebertransplantation am Universitätsklinikum Regensburg von 2014 bis 2017 untersucht und es wurden Charakteristika verstorbener und transplantierter Patienten miteinander verglichen.

Ergebnisse: Hauptursache für die Mortalität von Patienten auf der Warteliste für eine Lebertransplantation waren Sepsis (42,9 %), Tumorerkrankungen (24,3 %) und Blutungen (10,0 %). Risikofaktoren, auf der Warteliste zu versterben (OR, univariate logistische Regression, p < 0,05) waren ein akut auf chronisches Leberversagen (ACLF), der Verlust des E-MELDs, eine Sepsis, eine Pneumonie, ein Erregernachweis, eine Candidämie, ein Intensivaufenthalt, ein multiples Organversagen und eine invasive Beatmung. In einer multivariaten Analyse waren Pneumonien und ein hoher MELD Score signifikant mit der Mortalität assoziiert. Patienten mit E-MELD wurden häufiger transplantiert. Als beste Definition der Wartelistenmortalität empfehlen wir die Zahl der verstorbenen zu transplantierten Patienten anhand eines „Waiting List Mortality Index for Transplantation“ (WMIT) zu erfassen. Der durchschnittliche WMIT in unserer Kohorte war 0,65.

Zusammenfassung: Pneumonien und Infektionen in Hoch-MELD-Patienten sind die Hauptursachen für die Mortalität von Patienten auf der Warteliste für eine Lebertransplantation. Somit sollten Patienten mit einem durch Infektionen getriggerten ACLF im MELD-System besonders berücksichtigt werden. Die Warelistenmortalität würde am besten durch einen Mortalitätsindex (WMIT) widergespiegelt.

MeSH terms

  • End Stage Liver Disease / complications
  • End Stage Liver Disease / mortality*
  • End Stage Liver Disease / surgery*
  • Germany / epidemiology
  • Humans
  • Liver Transplantation / statistics & numerical data*
  • Patient Selection
  • Retrospective Studies
  • Risk Factors
  • Severity of Illness Index
  • Tissue and Organ Procurement / methods
  • Treatment Outcome
  • Waiting Lists / mortality*