Purpose: The aim of this study is to evaluate the long-term efficacy of a novel minimally invasive glaucoma surgery technique (MIGS), Ab interno Canaloplasty (AbiC).
Material and methods: For this retrospective cohort study, we analysed the data of 25 eyes of 23 patients with open angle glaucoma who underwent an AbiC (6 eyes) or in case of an additional cataract, a combined cataract-AbiC procedure ("phacocanaloplasty ab interno", 19 eyes), respectively. Postoperatively, we investigated the intraocular pressure (IOP) and the number of still required IOP-lowering medication, as well as surgery-related complications.
Results: Overall, the mean baseline IOP of 20.24 mmHg ± 5.92 (n = 25) was reduced to 10.64 mmHg ± 2.77 (n = 25, p < 0.001), 12.55 mmHg ± 3.33 (n = 22, p < 0.001) and 13.67 mmHg ± 2.15 (n = 21, p < 0.001) at 1 day, 1 year and 2 year follow-up visit, respectively. Compared to baseline, this implies a reduction in IOP of 47.4, 37.9 and 32.5%. An average glaucoma medication usage of 1.92 ± 1.04 was registered at baseline visit and was reduced to 0,05 ± 0,23 after 2 years of follow-up. 80% of patients were off medication. In 5 eyes (20%) further antiglaucomatous eye drops or surgical treatment were administered. The only surgical complications were hyphema in 5 eyes (20%) and a localized peripheral detachment of the Descemet's membrane in one eye (4%) with no late sequelae.
Conclusion: AbiC performed independently or combined with cataract surgery seems to be a safe and effective MIGS-technique with good long-term regulation of IOP and low risk profile.
Hintergrund: Ziel dieser Studie ist die Langzeitwirksamkeit einer neuen minimalinvasiven Glaukomchirurgie (MIGS)-Technik, der Kanaloplastik ab interno (AbiC), zu evaluieren.
Material und methoden: Für diese retrospektive Kohortenstudie wurden die Daten von 25 Augen von 23 Patienten ausgewertet, die bei einem alleinigen Offenwinkelglaukom einer AbiC (6 Augen) und bei einer zusätzlich vorhandenen Katarakt einer kombinierten Katarakt-AbiC-Operation (19 Augen, „Phakokanaloplastik ab interno“) unterzogen wurden. Bei den postoperativen Nachkontrollen ermittelten wir den intraokularen Druck (IOD), die Anzahl der noch notwendigen drucksenkenden Medikamente sowie die Komplikationen, die mit dem chirurgischen Verfahren einhergingen.
Ergebnisse: Der IOD sank von durchschnittlich 20,24 mmHg ± 5,92 (n = 25) auf 10,64 mmHg ± 2,77 (n = 25, p < 0,001), 12,55 mmHg ± 3,33 (n = 22, p < 0,001) und 13,67 mmHg ± 2,15 (n = 21, p < 0,001) bei der 1-Tages-, 1-Jahres- und 2-Jahres-Kontrolle. Im Vergleich zum Ausgangswert bedeutet dies eine IOD-Reduktion um 47,4, 37,9 und 32,5%. Der durchschnittliche, präoperative Bedarf an lokaler IOD-senkender Therapie lag bei 1,92 ± 1,04 Medikamenten und reduzierte sich auf 0,05 ± 0,23 nach 2-jähriger Nachbeobachtung. 80% der behandelten Patienten benötigten keine weitere Therapie. Bei 5 Augen (20%) erfolgte eine weitere medikamentöse oder chirurgische Behandlung. Als chirurgische Komplikationen wurden ein Hyphäma bei 5 Augen (20%) sowie eine lokalisierte periphere Descemet-Abhebung bei 1 Auge (4%) ohne Spätfolgen dokumentiert.
Schlussfolgerung: Eine alleinige oder mit Kataraktoperation kombinierte AbiC erwies sich als sichere und effektive MIGS-Technik mit guter Langzeitregulation des IOD und geringem Risikoprofil.
Thieme. All rights reserved.