[Decision support systems, assistance systems and telemedicine in epileptology]

Nervenarzt. 2021 Feb;92(2):95-106. doi: 10.1007/s00115-020-01031-7. Epub 2020 Nov 27.
[Article in German]

Abstract

Background: Scientific knowledge about epilepsies and their clinical ramifications is rapidly expanding. This becomes an even greater challenge for non-specialists to process. Clinical decision support systems (CDSS) can play an important role as an expert-driven diagnostic and therapeutic tool which gives automated and individualized advice. In addition, medical apps and telemedical procedures for diagnostics and treatment and assistance systems for seizure detection in epilepsy patients have become available.

Objective: This article provides an overview on current tele-epileptological developments and the available telemedical applications.

Material and methods: Based on personal experience and a review of the literature, current epilepsy-specific CDSS, medical apps and assistance systems as well as telemedical applications are characterized and the clinical fields of application are presented.

Results and conclusion: Due to the chronic course and the complexity of the epilepsies and their sequelae, persons with epilepsy could profit from CDSS. Epilepsy-specific CDSS should be usable by medical professionals and patients themselves. Currently, medical apps for people with epilepsy are mostly used to document the clinical course, seizure frequency, medication compliance and side effects. Available seizure detection systems mainly detect generalized tonic-clonic seizures (GTCS). A clinical benefit of such devices is not yet sufficiently confirmed but appears to be likely, because these seizures are specifically associated with sudden unexpected death in epilepsy patients (SUDEP) and interventions are considered to be effective.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die wissenschaftlichen Erkenntnisse über Epilepsien und deren klinische Implikationen nehmen rasant zu. Für Nichtexperten stellt sich die zunehmende Herausforderung, den Überblick hierüber zu bewahren. Hier setzen Clinical-decision-support-Systeme (CDSS) an, indem sie standard- und expertengetriggertes Wissen zur Diagnostik und Therapie individualisiert und automatisiert liefern. Zudem sind Medizin-Apps und telemedizinische Verfahren zur Diagnostik und Therapie sowie Assistenzsysteme zur Anfallsdetektion bei Epilepsien verfügbar.

Ziel der arbeit: Es soll ein Überblick über die aktuellen Entwicklungen und Anwendungsmöglichkeiten verfügbarer tele-epileptologischer Methoden gegeben werden.

Material und methoden: Auf der Basis persönlicher Kenntnis und eines Literaturreviews werden epilepsiespezifische CDSS, Medizin-Apps, Assistenzsysteme sowie telemedizinische Anwendungen charakterisiert und deren klinische Einsatzmöglichkeiten dargestellt.

Ergebnisse und diskussion: Personen mit Epilepsie könnten aufgrund des chronischen Verlaufs und der Komplexität der Erkrankung und ihrer Folgen von CDSS profitieren. Es erscheint wünschenswert, dass epilepsiespezifische CDSS sowohl für die Behandelnden als auch für Patienten nutzbar werden. Apps für Menschen mit Epilepsie dienen derzeit meist der Verlaufsdokumentation von Anfallsfrequenz, Medikamentencompliance und Nebenwirkungen. Gegenwärtige Anfallsdetektionssysteme erkennen vor allem generalisiert tonisch-klonische Anfälle (GTKA). Ein klinischer Nutzen ist noch nicht hinreichend belegt, erscheint aber wahrscheinlich, insbesondere da GTKA mit dem Risiko eines plötzlichen Todes von Epilepsiepatienten assoziiert sind und Interventionen als wirksam gelten.

Keywords: Clinical benefits; Clinical decision making; Guideline knowledge; Health apps; Seizure detection.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Death, Sudden
  • Epilepsy* / diagnosis
  • Epilepsy* / therapy
  • Humans
  • Medication Adherence
  • Seizures
  • Telemedicine*