Lichturtikaria: Klinik, Diagnostik, Verlauf und Therapiemanagement bei 27 Patienten

J Dtsch Dermatol Ges. 2020 Nov;18(11):1261-1269. doi: 10.1111/ddg.14309_g.
[Article in German]

Abstract

Background and objectives: Solar urticaria is a rare photodermatosis, yet lacking standardization in diagnosis and therapy. The aim of this research was to use innovative radiation sources for diagnostics with defines and reproducible emission spectrum and doses. A uniform therapy step scheme was to be created.

Patients and methods: In a longitudinal study, 27 patients were examined with solar urticaria over 13 years. With a characteristic anamnesis, the diagnosis was confirmed with phototesting from various radiation sources (UVB, UVB311nm, UVA, UVA1, green light, red light) and a therapy step scheme consisting of light protection, antihistamines, rush hardening with UVA-1 and the treatment with omalizumab.

Results: Action spectrum: UVB 44 %, UVA 70 %, UVA1 89 %, green light 37 % and red light 22 %. Rush hardening was performed on 20 patients, 17 of whom were adequately protected. In three further patients, omalizumab was additionally treated in off-label use.

Conclusions: Photoprovocation with UVB, UVB311nm, UVA, UVA-1 and visible light with innovative radiation sources is uniformly possible in every major skin clinic. With the help of the therapy step scheme the patients can be adjusted well, a Rush Hardening with UVA-1 is a safe method to help the patients during the sunny season. Omalizumab as the last therapy option is effective, but currently only possible in off-label use.

Hintergrund und ziele: Die Lichturtikaria ist eine seltene Photodermatose, deren Diagnostik und Therapie bisher nicht vereinheitlicht ist. Ziel dieser Arbeit war es, innovative Strahlenquellen zur Diagnostik zu verwenden, deren Emissionsspektren und Dosen definiert und reproduzierbar sind, sowie ein einheitliches Therapiestufenschema zu entwickeln.

Patienten und methodik: In einer longitudinalen Studie wurden 27 Patienten mit Lichturtikaria über 13 Jahre untersucht. Bei charakteristischer Anamnese erfolgte die Diagnosesicherung mit Photoprovokationen durch verschiedene Strahlenquellen (UVB, UVB311nm, UVA, UVA1, Grünlich, Rotlicht) sowie ein Therapiestufenschema aus Lichtschutz, Antihistaminika, Rush-Hardening mit UVA-1 sowie die Gabe von Omalizumab.

Ergebnisse: Aktionsspektren: UVB 44 %, UVA 70 %, UVA1 89 %, Grünlicht 37 % und 22 % Rotlicht. Bei 20 Patienten wurde ein Rush-Hardening mit anschließender Erhaltungstherapie durchgeführt, wobei 17 hierdurch ausreichend geschützt waren. Bei drei weiteren wurde zusätzlich Omalizumab verabreicht.

Schlussfolgerungen: Die Photoprovokation mit UVB, UVB311nm, UVA, UVA-1 und sichtbarem Licht ist in jeder Hautklinik mit einer Lichtabteilung einheitlich möglich. Anhand des Therapiestufenschemas können die Patienten gut eingestellt werden. Ein Rush-Hardening mit dem UVA-1-Metallhalogenstrahler mit konsekutiver Erhaltungstherapie ist eine sichere Methode, der Mehrheit der Patienten über die sonnenreiche Jahreszeit zu helfen. Bei unzureichender Effektivität ist Omalizumab eine weitere Therapieoption mit guter Wirksamkeit, die momentan nur im Off-label-Use möglich ist.

Publication types

  • English Abstract