[Participatory health research: origins and current trends]

Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz. 2021 Feb;64(2):140-145. doi: 10.1007/s00103-020-03264-y. Epub 2020 Dec 17.
[Article in German]

Abstract

Participatory health research (PHR) is receiving increasing attention internationally as an approach for generating scientific knowledge to promote health equity for marginalized groups. A similar trend has been observed in Germany over the past several years. The primary characteristic of PHR is the direct participation of those people in the research process whose work or living conditions are the subject of the research. This article provides an overview of the origins, foundational principles, and current developments in the field of PHR. The international research literature is discussed in the form of a narrative review with a focus on previous review articles and publications from the International Collaboration for Participatory Health Research.The review indicates that a growing number of health researchers are engaged in participatory research and that a scientific discourse and various organizations have developed in many countries focused specifically on PHR. The following trends are of particular importance: consolidation and networking; clarifying the question of what constitutes participation in research; evaluating the impact and added value of PHR; adapting PHR to specific areas of application; and clarifying ethical questions in PHR.

Partizipative Gesundheitsforschung (PGF) wird international – und seit einigen Jahren auch in Deutschland – zunehmend als Möglichkeit wahrgenommen, wissenschaftliche Erkenntnisse zu erzeugen, die unmittelbar zur Verbesserung von Gesundheitschancen für sozial benachteiligte Bevölkerungsgruppen beitragen. Zentrales Merkmal der PGF ist die direkte Beteiligung der Menschen am Forschungsprozess, deren Arbeits- oder Lebensverhältnisse Gegenstand der Forschung sind. Dieser Beitrag gibt einen Überblick über Ursprünge, Grundlagen und aktuelle Entwicklungen der PGF. Wissenschaftliche Literatur aus der internationalen Diskussion um die PGF wird im Sinne eines narrativen Reviews rezipiert, der Schwerpunkt liegt auf Überblicksarbeiten und Publikationen der International Collaboration for Participatory Health Research.Das Review ergibt, dass eine wachsende Anzahl von Forschenden im Gesundheitsbereich partizipativ arbeitet. Es ist auch deutlich erkennbar, dass ein eigenständiger wissenschaftlicher Diskurs und diverse Vereinigungen partizipativ Forschender sich in vielen Ländern etabliert haben. Folgende aktuelle internationale Entwicklungen sind hervorzuheben: Konsolidierung und Vernetzung, Klärung der Frage, was Partizipation in der Forschung bedeutet, Evaluation der Auswirkungen und des Mehrwerts der PGF, Weiterentwicklung der PGF in spezifischen Anwendungsbereichen und die Klärung ethischer Fragen in der PGF.

Keywords: Health equity; International Collaboration for Participatory Health Research; Participation; Research methods; Review articles.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Community-Based Participatory Research*
  • Germany
  • Humans