HyperEmesis Level Prediction (HELP Score) Identifies Patients with Indicators of Severe Disease: a Validation Study

Geburtshilfe Frauenheilkd. 2021 Jan;81(1):90-98. doi: 10.1055/a-1309-1997. Epub 2021 Jan 19.

Abstract

Objective Hyperemesis gravidarum (HG) severity can be underestimated resulting in undertreatment and adverse outcomes. This study was conducted to validate a tool (HELP Score) designed to score HG severity. Materials and Methods A survey link which included PUQE and HELP Score (HELP) tool questions was posted on websites related to HG. HELP scores were compared to PUQE scores for indicators of severe disease. Results HELP classified 92% of women reporting "nothing goes or stays down" as severe, compared to 58% using PUQE. Women self-categorizing symptoms as severe were more likely categorized as severe using HELP. Women hospitalized for HG were more likely classified as severe using HELP. HELP performs better than PUQE in identifying patients with severe symptoms requiring intervention. Conclusion This study provides a novel tool that should be implemented to determine the need for intervention for NVP that may be overlooked using PUQE or empirical assessment.

Zielsetzung Der Schweregrad einer Hyperemesis gravidarum (HG) wird oftmals unterschätzt, was zu einer Unterbehandlung mit negativen Auswirkungen führen kann. Diese Studie wurde zur Validierung eines Instruments (genannt HELP Score [HELP]) durchgeführt, das zur Bewertung des Schweregrads einer HG entwickelt wurde. Material und Methoden Es wurde ein Link zu einer Publikumsbefragung auf verschiedenen Internetseiten zu HG platziert. Die Befragung bestand aus PUQE- und HELP-Fragen. Die mithilfe des HELP-Instruments erzielten Punktzahlen, die als Indikatoren für eine schwere Erkrankung dienen, wurden mit den erreichten Punkten auf der PUQE-Skala verglichen. Ergebnisse HELP hat 92% der Frauen, die berichteten, dass „nichts runter geht bzw. nichts unten bleibt“, als schwer erkrankt klassifiziert, wohingegen PUQE diese Einstufung nur bei 58% der Frauen vornahm. Mehr Frauen, die ihre Symptome selber als schwer einstuften, wurden mit dem HELP-Instrument als schwer erkrankt eingestuft. Frauen, die wegen HG ins Krankenhaus eingeliefert werden mussten, wurden eher mit HELP als schwer erkrankt eingestuft. Bei der Identifizierung von Patientinnen mit schweren Symptomen, die ein Eingreifen erfordern, schnitt HELP besser als die PUQE-Skala ab. Schlussfolgerung Diese Studie beschreibt ein neuartiges Instrument, das zur Ermittlung der Notwendigkeit eines Eingriffs bei schwangerschaftsbedingter Übelkeit und Erbrechen eingesetzt werden kann. Dieses Instrument erfasst auch jene Indikatoren für eine schwere Erkrankung, die beim Einsatz der PUQE-Skala bzw. bei einer empirischen Bewertung oftmals übersehen werden.

Keywords: hyperemesis gravidarum; reproductive medicine; uterus.