[Use of outpatient psychotherapy via video consultation]

Psychotherapeut (Berl). 2021;66(3):240-246. doi: 10.1007/s00278-021-00497-3. Epub 2021 Feb 22.
[Article in German]

Abstract

Background: Due to the hygiene measures during the coronavirus pandemic at the beginning of 2020, psychotherapy by personal attendance was no longer possible or only possible to a limited extent in many places in Germany. In its place, psychotherapy via video conference was used as an alternative option for treatment.

Objective: The present study was concerned with the question of the actual use of this form of psychotherapy during the lockdown.

Material and methods: Therapists in the psychotherapeutic training outpatient department of the Medical School of Hanover were questioned on their experiences and the experiences of patients with the use of the video consultation during running guideline psychotherapy. Data from 338 patents could be collated. The data contained information, for example on acceptance or rejection of the offer of a video consultation, on the reasons for rejection and on technical problems by the execution.

Results: The presented data show that 35% of patients could not be reached by the video consultation. Approximately half of the patients from this group could not use this form of therapy due to the lack of technical equipment. The other half did not want therapy using the video consultation, although the technical requirements were available. In the group of patients who used the video consultation, the session was interrupted due to technical disturbances in 31% of the cases. In a further 10% of the cases the disturbances even led to a premature termination of the session. The presented data make it clear that the use of therapy via video consultation significantly decreases with increasing age and reduced education level.

Conclusion: The results of the present study show that a considerable proportion of the patients could not be reached by the offer, despite the dissemination of the video consultation; therefore, in the case of further lockdowns special offers for this group should be considered. The authors recommend that the health insurance companies provide support for patients who do not have the technical requirements at their disposal. Patients who do not want to participate in this form of treatment need therapeutically motivating support.

Hintergrund: Aufgrund der Hygienemaßnahmen während der Coronapandemie Anfang 2020 war Präsenzpsychotherapie vielerorts in Deutschland nicht mehr oder nur eingeschränkt möglich. Psychotherapie via Videokonferenz trat als alternative Versorgungsmöglichkeit an diese Stelle.

Fragestellung: Die vorliegende Studie beschäftigt sich mit der Frage der tatsächlichen Nutzung dieser Art von Psychotherapie während des Lockdowns.

Material und Methode: Durch Befragung von Behandlern in der psychotherapeutischen Ausbildungsambulanz der Medizinischen Hochschule Hannover bezüglich ihrer Erfahrung sowie Erfahrung ihrer Patienten mit der Nutzung der Videosprechstunde während laufender Richtlinienpsychotherapie konnten Daten von 338 Patienten erhoben werden. Die Daten enthalten Angaben u. a. zur Annahme oder zur Ablehnung des Angebots der Videosprechstunde, zu Gründen der Ablehnung oder zu technischen Problemen bei der Durchführung.

Ergebnisse: Die präsentierten Daten zeigen, dass 35 % der Patienten von der Videosprechstunde nicht erreicht werden konnten. Circa die Hälfte der Patienten aus dieser Gruppe konnte aufgrund mangelnder technischer Ausstattung diese Therapieform nicht nutzen. Die andere Hälfte wünschte keine Therapie mithilfe der Videosprechstunde, obwohl die technischen Voraussetzungen dazu vorhanden waren. In der Gruppe der Nutzer der Videosprechstunde wurden in 31 % der Fälle die Sitzungen durch technische Störungen beeinträchtigt, und in weiteren 10 % der Fälle führten die Störungen sogar zur vorzeitigen Beendigung der Sitzung. Die vorgestellten Daten machen deutlich, dass mit steigendem Alter und sinkendem Bildungsniveau die Nutzung der Therapie über Videosprechstunde signifikant abnimmt.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der vorliegenden Studie zeigen, dass trotz der Verbreitung der Videosprechstunde ein beträchtlicher Anteil der Patienten durch das Angebot nicht erreicht wird und somit im Fall weiterer Lockdowns Spezialangebote für diese Gruppe erwogen werden sollten. Die Autoren empfehlen Unterstützung durch Krankenkassen für Patienten, die über keine technischen Voraussetzungen verfügen. Patienten, die sich auf diese Form der Behandlung nicht einlassen wollten, brauchen therapeutisch motivierende Unterstützung.

Zusatzmaterial online: Die Online-Version dieses Beitrags (10.1007/s00278-021-00497-3) enthält folgendes Zusatzmaterial: Fragebogen zur Nutzung der Videosprechstunde in der ambulanten Psychotherapie. Beitrag und Zusatzmaterial stehen Ihnen auf www.springermedizin.de zur Verfügung. Bitte geben Sie dort den Beitragstitel in die Suche ein, das Zusatzmaterial finden Sie beim Beitrag unter „Ergänzende Inhalte“.

Keywords: Acceptability of health care; Barriers; COVID-19; Psychotherapy; Telemedicine.

Publication types

  • English Abstract