[Perioperative optimization using hemodynamically focused echocardiography in high-risk patients-A practice guide]

Anaesthesist. 2021 Sep;70(9):772-784. doi: 10.1007/s00101-021-00934-7. Epub 2021 Mar 3.
[Article in German]

Abstract

Background: The number of high-risk patients undergoing surgery is steadily increasing. In order to maintain and, if necessary, optimize perioperative hemodynamics as well as the oxygen supply to the organs (DO2) in this patient population, a timely assessment of cardiac function and the underlying pathophysiological causes of hemodynamic instability is essential for the anesthesiologist. A variety of hemodynamic monitoring procedures are available for this purpose; however, due to method-immanent limitations they are often not able to directly identify the underlying cause of cardiovascular impairment.

Objective: To present a stepwise algorithm for a perioperative echocardiography-based hemodynamic optimization in noncardiac surgery high-risk patients. In this context, echocardiography on demand according to international guidelines can be performed under certain conditions (hemodynamic instability, nonresponse to hemodynamic treatment) as well as in the context of a planned intraoperative procedure, mostly as a transesophageal echocardiography.

Methods and results: Hemodynamically focused echocardiography as a rapidly available bedside method, enables the timely diagnosis and assessment of cardiac filling obstructions, volume status and volume response, right and left heart function, and the function of the heart valves.

Conclusion: Integrating all echocardiographic findings in a differentiated assessment of the patient's cardiovascular function enables a (patho)physiologically oriented and individualized hemodynamic treatment.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die Zahl der kardiovaskulären Hochrisikopatienten, die sich einer Operation unterziehen, nimmt stetig zu. Um bei dieser Patientenpopulation die perioperative Hämodynamik sowie das Sauerstoffangebot an die Organe (DO2) aufrechtzuerhalten und zu optimieren, ist eine zeitnahe Beurteilung der kardialen Funktion sowie der zugrunde liegenden pathophysiologischen Ursachen einer hämodynamischen Instabilität in der perioperativen Phase unerlässlich. Hierzu steht eine Vielzahl hämodynamischer Monitoring-Verfahren zur Verfügung, die jedoch aufgrund methodenimmanenter Limitationen oftmals nicht in der Lage sind, Rückschlüsse auf die zugrunde liegende pathophysiologische Ursache zu identifizieren.

Ziel der arbeit: Im Folgenden wird ein schrittweiser Algorithmus für eine perioperative echokardiographiebasierte hämodynamische Optimierung bei nichtherzchirurgischen Hochrisikopatienten dargestellt. Dabei kann sowohl eine Echokardiographie „bei Bedarf“ entsprechend den internationalen Leitlinien unter bestimmten Bedingungen, wie z. B. hämodynamischer Instabilität, Nichtansprechen einer hämodynamischen Therapie, erfolgen, als auch im Rahmen einer geplanten intraoperativen Anwendung – meist als transösophageale Echokardiographie.

Methoden und ergebnisse: Die hämodynamisch fokussierte Echokardiographie erlaubt als bettseitige, schnell verfügbare Methode die Diagnose und Beurteilung von kardialen Füllungsbehinderungen, des Volumenstatus und der Volumenreagibilität, der Rechts- und Linksherzfunktion sowie der Klappenfunktion.

Diskussion: In Zusammenschau aller echokardiographischen Befunde sind eine differenzierte Beurteilung der kardiovaskulären Funktion des Patienten und somit eine (patho)physiologisch orientierte und individualisierte hämodynamische Therapie möglich.

Keywords: Hemodynamic instability; Hemodynamic monitoring; Hemodynamic optimization; Transesophageal echocardiography; Transthoracic echocardiography.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Anesthesiologists
  • Echocardiography*
  • Echocardiography, Transesophageal*
  • Heart
  • Hemodynamics
  • Humans