Avoidance of iodine deficiency/excess during pregnancy in Hashimoto's thyroiditis

Nuklearmedizin. 2021 Aug;60(4):266-271. doi: 10.1055/a-1400-3522. Epub 2021 Mar 23.

Abstract

Purpose: Hashimoto's thyroiditis is a common disease that also affects pregnant women. We analyzed to what extent the inflammatory process of Hashimoto's thyroiditis changes with iodine prophylaxis in pregnant women. The target for immunologic activity was levels of thyroid antibodies (TPO).

Methods: The data were collected retrospectively from 20 consecutive, pregnant patients who had been diagnosed with Hashimoto's thyroiditis between 01.12.2012 and 01.12.2014 and had received iodine supplementation with 100 µg (n = 1) or 150 µg (n = 19). At least two measurements of TPO antibody levels taken during pregnancy and one after pregnancy were evaluated for each patient in the study group.

Results: At the end of pregnancy, the average TPO antibody level for the 20 patients studied was 137 IU/ml (+/-214 IU/ml), the lowest being 16 IU/ml and the highest 1000 IU/ml. Despite iodine prophylaxis, levels of TPO antibodies decreased in 18 patients during pregnancy, falling below the reference value of 35 IU/ml in 5 cases. However, in one patient TPO antibodies increased from 60 IU/ml to 237 IU/ml during pregnancy while in another, levels remained constant at 1000 IU/ml.

Conclusion: Iodine prophylaxis in pregnant women, taken at a dose of 100 or 150 μg daily was shown to have no negative systemic effects on Hashimoto's thyroiditis in a group of pregnant women with increased TPO levels, and can therefore be recommended for expectant mothers, including those with this disease.

ZIEL: Die Hashimoto-Thyreoiditis ist eine häufige Erkrankung, welche auch schwangere Frauen betrifft. Wir haben untersucht, in welchem Ausmaß sich der Entzündungsprozess einer Hashimoto-Thyreoiditis unter Jodprophylaxe bei schwangeren Frauen verändert. Zielgröße hierfür war der Verlauf der Thyreoperoxidase-Antikörper (TPO).

Patienten methoden: Die Daten wurden retrospektiv von 20 schwangeren Patienteninnen erhoben, bei denen im Zeitraum vom 01.12.2012 bis zum 01.12.2014 eine Hashimoto-Thyreoiditis diagnostiziert worden war und die eine Jodprophylaxe mit 100 µg (n = 1) oder 150 µg (n = 19) erhalten haben. Für die eingeschlossenen Patientinnen wurden mindestens 2 Werte der TPO-Antikörper in der Schwangerschaft sowie mindestens ein Wert der TPO-Antikörper nach der Schwangerschaft ausgewertet.

Ergebnisse: Am Ende der Schwangerschaft lag der durchschnittliche TPO-Antikörper-Wert der 20 Patientinnen bei 137 IU/ml (+/–214 IU/ml), der niedrigste Wert lag bei 16 IU/ml und der höchste Wert bei 1000 IU/ml. Bei 18 Patientinnen waren die Werte der TPO-Antikörper trotz Jodprophylaxe in der Schwangerschaft gesunken, bei 5 Patientinnen unter den Referenzwert von 35 IU/ml. Bei einer Patientin waren die TPO-Antikörper während der Schwangerschaft von 60,3 IU/ml auf 237 IU/ml gestiegen und bei einer Patientin bei 1000 IU/ml konstant geblieben.

Schlussfolgerung: Die übliche Jodprophylaxe bei schwangeren Frauen mit einer Dosierung zwischen 100 und 150 μg täglich zeigte keine systematisch negativen Auswirkungen auf die Hashimoto-Thyreoiditis in einer Gruppe von Schwangeren mit erhöhten TPO-Antikörpern und kann daher auch für werdende Mütter mit dieser Diagnose empfohlen werden.

MeSH terms

  • Female
  • Hashimoto Disease*
  • Humans
  • Iodine*
  • Pregnancy
  • Retrospective Studies

Substances

  • Iodine