[Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK) for graft failure after penetrating keratoplasty and in vascularized high-risk eyes]

Ophthalmologe. 2021 Jun;118(6):536-543. doi: 10.1007/s00347-021-01384-7. Epub 2021 Apr 16.
[Article in German]

Abstract

Background: Descemet membrane endothelial keratoplasty (DMEK) is considered the gold standard for the treatment of corneal endothelial dysfunction and generally leads to good postoperative results. Recently, studies have also analyzed the outcome of DMEK in so-called high-risk eyes.

Material and methods: The relevant literature and own data on DMEK for graft failure after penetrating keratoplasty and in vascularized high-risk eyes are presented and discussed.

Results: A DMEK for the treatment of transplant failure after penetrating keratoplasty can be considered for eyes without stromal scars and without high astigmatism. A retrospective analysis of 52 patients with failed penetrating grafts showed that DMEK leads to a significant increase in visual acuity, albeit to a lesser extent than after primary DMEK. Rejection and transplant failure rates seem to be similar those seen after penetrating re-keratoplasty and are thus higher than after primary DMEK. A DMEK might also be a feasible option for eyes with corneal neovascularization and stromal edema without stromal scars. A retrospective analysis of 24 eyes with at least 2 vascularized corneal quadrants demonstrated that DMEK leads to a significant improvement in visual acuity and regression of corneal neovascularization. The rejection rate in this cohort was 4.2% and is therefore slightly higher than after low-risk DMEK in eyes without corneal neovascularization but still much better compared to penetrating keratoplasty.

Conclusion: Indications for DMEK are expanding and it can be a therapeutic option for transplant failure after penetrating keratoplasty with acceptable outcomes. Furthermore, DMEK seems to be a good option for the treatment of endothelial dysfunction in vascularized high-risk eyes without stromal scars.

Zusammenfassung: HINTERGRUND: Die „Descemet membrane endothelial keratoplasty“ (DMEK) als Goldstandard für die Behandlung von endothelialen Dysfunktionen führt in der Regel zu sehr guten postoperativen Ergebnissen. Inzwischen gibt es auch erste Erfahrungen zur DMEK in sog. „Hochrisikoaugen“.

Methoden: Es werden relevante Literatur und eigene Daten zur DMEK bei Transplantatversagen nach perforierender Keratoplastik und in vaskularisierten Hochrisikoaugen präsentiert und diskutiert.

Ergebnisse: Eine DMEK zur Therapie des Transplantatversagens nach perforierender Keratoplastik kommt für Augen ohne stromale Narben und ohne hohen Astigmatismus infrage. Eine retrospektive Analyse von 52 Patienten aus dem eigenen Haus zeigte, dass eine DMEK in diesen Fällen zu einem signifikanten, im Vergleich zur primären DMEK allerdings verzögerten Visusanstieg führt. Die Abstoßungs- und Transplantatversagensraten scheinen ähnlich wie nach perforierender Re-Keratoplastik und damit deutlich höher als nach primärer DMEK zu sein. Eine DMEK kann auch für Augen mit Hornhautvaskularisationen ohne stromale Narben infrage kommen. Eine eigene retrospektive Analyse von 24 Augen mit mindestens 2 vaskularisierten Hornhautquadranten zeigte, dass eine DMEK in diesen Augen zu einer signifikanten Erholung der Sehschärfe und einem deutlichen Rückgang der Hornhautvaskularisationen führt. Die Abstoßungsrate in dieser Kohorte lag bei 4,2 % und ist damit geringgradig höher als nach „Niedrigrisiko“-DMEK in Augen ohne Hornhautvaskularisationen, aber deutlich unter dem Abstoßungsrisiko einer penetrierenden Hochrisikokeratoplastik.

Zusammenfassung: Das Indikationsspektrum der DMEK wird zunehmend breiter. So kann die DMEK bei Transplantatversagen nach perforierender Keratoplastik eine geeignete Therapieoption mit akzeptablen Ergebnissen und deutlich schnellerer und sicherer Visuserholung sein. Weiterhin scheint die DMEK eine gute Option zur Therapie der endothelialen Dysfunktion auch bei vaskularisierten Hochrisikoaugen ohne stromale Narben zu sein.

Keywords: Corneal neovascularization; Endothelial dysfunction; Graft rejection; High-risk keratoplasty; Visual acuity.

Publication types

  • Review

MeSH terms

  • Corneal Diseases* / surgery
  • Descemet Membrane / surgery
  • Descemet Stripping Endothelial Keratoplasty*
  • Endothelium, Corneal
  • Graft Rejection
  • Humans
  • Keratoplasty, Penetrating
  • Retrospective Studies